Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090003 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte: Wirtschaftsgeschichte des spätantiken Ägypten (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 24.10.2022 06:00 bis Do 27.10.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kombinierte Modulprüfung. Mitarbeit und Hausaufgaben (20%), Referat (30%), schriftliche Proseminararbeit von ca. 4.000 Wörtern (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre der Pflichtliteratur; Vor- und Nachbereiten der Seminareinheiten; Mitarbeit; Erledigen der Hausaufgaben; Abhalten des Referats; Fristgerechtes Einreichen der Proseminararbeit
Prüfungsstoff
Neben einem den Stoff begleitendem Frontalvortrag werden kleinere Hausaufgaben verteilt, die im Tutorium genauer besprochen werden.Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.
Literatur
H. Blum - R. Wolters, Alte Geschichte studieren (Tübingen 2021, 3. Aufl.) [über u:search online verfügbar]
R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (Paderborn 2009, 3. Aufl.) [über u:search online verfügbar]
J. Banaji, Agrarian Change in Late Antiquity, Oxford 2001.
R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (Paderborn 2009, 3. Aufl.) [über u:search online verfügbar]
J. Banaji, Agrarian Change in Late Antiquity, Oxford 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.09.2022 17:48
Mail: felix.michler@univie.ac.atOrt: Fachbereichszimmer des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und EpigraphikTermineBibliotheksführung: Mittwoch 5.10. 16:30 bzw. Freitag 7.10. 13:00
Mittwoch 12.10. 16:00 - 17:30
Mittwoch 19.10. 16:00 - 17:30
Freitag 4.11. 14:00 - 15:30
Mittwoch 9.11. 16:00 - 17:30
Mittwoch 16.11. 16:00 - 17:30