Universität Wien

090004 UE Fachdidaktische Modullektüre II (Latein) (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Steiner , Moodle
2 Steiner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Entfall am 28.10. wegen Romreise (Stammschule).
Zwischenklausurtermin: 09.12.2019
Termin für die Exkursion ins KHM wird in der LV vereinbart (Extratermin).

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Entfall am 22. und 29.10. wegen Romreise (Stammschule).
Zwischenklausurtermin: 10.12.2019
Termin für die Exkursion ins KHM wird in der LV vereinbart (voraussichtlich Extratermin).

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Basierend auf den Lehrplanmodulen der 8. Klasse Kurzlatein (Formen der Lebensbewältigung, Mythos und Rezeption, Fachsprachen und Fachtexte) und der 7./8. Klasse Langlatein (Politik und Gesellschaft, Herkunft, Idee und Bedeutung Europas, Der Mensch in seinem Alltag, Fachsprachen und Fachtexte, Suche nach Sinn und Glück, Religion, Rezeption in Sprache und Literatur) üben wir
• Texte schüler*innen- und aufgabengerecht auszuwählen
• Texte zu kommentieren und ggf. zu kürzen
• passende Aufgaben zu den Texten zu erstellen und auf Basis der ausgewählten Texte die im Lehrplan geforderten Ziele des Lateinunterrichts zu erfüllen
• schülergerecht, modern und verständlich zu übersetzen
• aktives Textverständnis unter Einbeziehung der in der Klasse vorhandenen Erst- und Zweitsprachen sowie Bezugnahme auf bereits erlernte weitere lebende Fremdsprachen
• uns im Dschungel der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zurechtzufinden und diese auch kritisch zu hinterfragen
• in der Präsentation vorher erarbeiteter Inhalte vor einer Gruppe sicher aufzutreten
In bewährter Art und Weise haben die Teilnehmer*innen eine Schularbeit aus dem zugeteilten Modul zu erstellen und zu korrigieren sowie eine Maturafrage zusammenzustellen.
Da sich diese LV mit den Modulen aus dem letzten bzw. den letzten beiden Schuljahren beschäftigt, soll ein besonderer Fokus auf die Probleme und Besonderheiten dieses Abschnitts der Schullaufbahn liegen:
• Lerninhalte für Matura  Zusammenstellung der Kerntexte und des Basiswissens für die Matura (abwesende/wechselnde SuS, Problematik bei Lehrer*innenwechsel); Maturavorbereitung (Skripten, Basistexte)
• Üben insbesondere offener Aufgabenstellungen (Gegenüberstellen und Vergleichen, Stellungnehmen,…)
• Organisation einer Rom-Reise: Voraussetzung, Rechtsgrundlagen, Formulare, Abrechnungen,… --> Live-Ticker ;-)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheitspflicht (max. eine unentschuldigte Abwesenheit bzw. ohne Angabe von konkreten Gründen). Bitte beachten Sie die Richtlinien für prüfungsimmanente LV: https://uspace.univie.ac.at/documents/10210/2216393/Checkliste_PI-LV_230616.pdf/479fa914-2c7c-43f2-801e-5569e71c57ee
• Mitarbeit
• Termingerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen
• Schularbeitserstellung, -bearbeitung und -korrektur gemäß den Vorgaben des Consensus: https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Gegenstandsportale/Latein/Dateien/CONSENSUS_Rechtsgrundlagen_2017.pdf
• Maturafragenerstellung inkl. Erwartungshorizont gemäß den Vorgaben des Fachleitfadens für die mRP Latein: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lflg_21679.pdf?6aanmk
• Präsentation
• Upload der Beiträge gemäß Vorgaben auf moodle.
• Je nach Teilnehmeranzahl und zeitlichen Möglichkeiten Exkursion ins kunsthistorische Museum.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Es wird darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Sicherheit im Lateinischen wie auf im Deutschen nötig ist. Um dies sicherzustellen, ist die positive Absolvierung der Grammatik II ein Kriterium für die Aufnahme in den Kurs.
• Ausreichende Sprachkenntnisse zur Bewältigung diverser Aufgabenstellungen (z.B. ad hoc-Übersetzungen) sind unabdingbar und werden auch in die Beurteilung miteinbezogen.
• Bei Vorliegen eines Plagiats (vulgo „Abschreiben“, sei es aus der Literatur, Medien oder von KollegInnen), wird gemäß den Richtlinien der Universität Wien die gesamte Lehrveranstaltung nicht bewertet (Bitte beachten Sie insbesondere den Punkt „Hinweise zum wissenschaftlichen Fehlverhalten unter: https://uspace.univie.ac.at/documents/10210/2216393/Checkliste_PI-LV_230616.pdf/479fa914-2c7c-43f2-801e-5569e71c57ee )
• Die Beurteilung setzt sich zu gleichen Teilen aus den Einzelbeurteilungen der schriftlichen Teilleistungen (s.o. „Art der Leistungskontrolle“) zusammen. Mitarbeit und Präsentation können die Note um bis zu einen Grad verändern.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV
Schriftliche Teilleistungen:
• Erstellen einer Schularbeit zu einem zugewiesenen Modul, inkl. Beurteilungsraster (Excel). Zu beachten sind dabei die Vorgaben des Fachleitfadens „Consensus“ und die Auswahl von Texten, deren deutsche Übersetzung nicht im Internet gefunden werden kann. Im Rahmen eines „Zwischenklausurtermins“ bringen Sie Ihre ausgedruckte Schularbeit mit und tauschen Sie mit einer Kollegin/einem Kollegen aus. Dessen Schularbeit lösen Sie dann mit dem Ziel, ein „Befriedigend“ zu erreichen. Am Ende der Einheit geben Sie die gelöste Schularbeit dem Ersteller/der Erstellerin zurück und erhalten auch Ihre eigenen. Genauere Erklärungen erfolgen in der LV.
• Korrektur der Schularbeit: Sie korrigieren bis zur Einheit nach der Zwischenklausur die von Ihrem Kollegen/Ihrer Kollegin bearbeitete eigene Schularbeit und geben mir Ihre Korrektur inkl. ausgedrucktem Korrekturrasterblatt ab. Genauere Erklärungen erfolgen in der LV.
• Kleinere schriftliche Arbeitsaufträge laden Sie bitte auf moodle in den dann bereitgestellten Aufgabenordner zeitgerecht hoch (nicht zeitgerecht=nicht erbracht). Genauere Erklärungen erfolgen in der LV.
• Erstellen einer Maturafrage zu einem zugewiesenen Modul, inkl. Erwartungshorizont. Zu beachten sind dabei die Vorgaben des Fachleitfadens zur standardisierten mündlichen Reifeprüfung mit den in der LV bekannt gegebenen Korrekturen. Auch das Layout wird zur Beurteilung herangezogen! Genauere Erklärungen erfolgen in der LV.

Literatur

Alle Rechtsgrundlagen werden auf der moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Die wichtigsten Punkte werden in der LV besprochen und Fragen werden selbstverständlich beantwortet. Darüber hinaus wird aber ein selbstständiges Lesen der bereitgestellten Richtliniendokumente erwartet.
Die wesentlichste Quelle ist die Seite des Bildungsministeriums zur Standardisierten Reife- und Diplomprüfung: www.srdp.at
Eigenständige Recherche zu Ihrem zugewiesenen Modul.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17