Universität Wien

090005 SE Seminar aus Römischer Geschichte: Rom auf dem Balkan (2011W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 13.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 20.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 27.10. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 03.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 10.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 17.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 24.11. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 01.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 15.12. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 12.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 19.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 26.01. 13:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rom hat den Balkanraum in einem etwa zweihundert Jahre dauernden Prozeß (ca. 150 v.-50 n.Chr.) nach und nach unterworfen und die Donau zur Reichsgrenze erhoben. Zunächst gewissermaßen ein Hinterhof des Imperium Romanum, entwickelte sich der Raum seit dem frühen 2. Jh. n. Chr. militärisch und politisch zu einer der wichtigsten Zonen des Reiches, die maßgeblich zu dessen Rettung aus der Krise des 3. Jh. n. Chr. beitrug. Im späten 4. Jh. n. Chr. setzte dann der Prozeß der Auflösung römischer Herrschaft ein, der zu Beginn des 7. Jh. seinen Abschluß fand.
Das Seminar zielt darauf ab, Etablierung, Blüte und Niedergang römischer Herrschaft im Balkanraum zu untersuchen, ausgehend von einer strukturgeschichtlichen Betrachtungsweise (naturräumliche Voraussetzungen, Grundlagen, Modalitäten, Folgen, Stärken und Schwächen römischer Herrschaft, Wechselwirkung zwischen Zentrum und Peripherie etc.) und basierend primär auf der Lektüre und Analyse von Quellentexten, zudem in vergleichender Betrachtung mit anderen Regionen des Reiches.
Der besondere Reiz der Thematik und ihr aktueller Tagesbezug ergeben sich aus der Tatsache, daß dieser Teil des Imperium Romanum in der "westlichen" Forschung lange Zeit vernachlässigt wurde, nunmehr aber infolge der politischen Wende des Jahres 1989 in den betreffenden Ländern wieder verstärkt in den Fokus der Althistoriker rückt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Teilnahme (20%); Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der ausgeteilten Quellentexte und Fachliteratur (20%); Referat (20%); Hausarbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeiten der Quellenlage und des aktuellen Forschungsstandes zu einer konkreten Fragestellung; Hinterfragung überkommener Forschungsmeinungen; Abhalten eines informativen Überblicksreferats mit max. zweiseitigem Handout und ppt-Präsentation; Abfassen eines auf Fachliteratur und Quellen basierenden Aufsatzes (12-15 Seiten) zu einer konkreten Problemstellung

Prüfungsstoff

Präsentationen durch LV-Leiter und TeilnehmerInnen; gemeinsame Analyse von ausgewählten Texten; Diskussion

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG15

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17