Universität Wien

090007 VO Bilder im öffentlichen Raum: griechische Bauplastik (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

VO 1+2 wurden gehalten
Materialien für VO 1-3 auf der Homepage des Instituts, LV-Unterlagen
Ab VO 4 (23.3.20): Materialien auf Moodle, sofern ich ausreichend Literatur und Abbildungen für die jeweiligen Themen finde.

  • Montag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Erwerb von Kenntnissen der Wahl, formalen Gestaltung und inhaltlichen Aussage von Bildern, die an öffentlichen Bauten - vorzugsweise in Heiligtümern - der griechischen Welt angebracht waren. Einführung in die archäologische Fragestellung und Erforschung dieser Komplexe (Rekonstruktion, Datierung, Identifizierung und Interpretation der Themen)
Inhalte: Vorstellung und Auswertung von ausgewählten Beispielen von Skulpturen, die an Bauten archaischer bis hellenistischer Zeit angebracht waren. Der Schwerpunkt liegt auf der archaischen und klassischen Epoche.
Methoden: Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ACHTUNG, vom VR Lehre verkündigte Änderung vom 18.5.2020): Es wird eine Präsenzklausur geben, am Freitag, 26.6., nachmittags im Hauptgebäude. Genaue Zeit und genauer Ort werden noch bekanntgegeben! Für diese Klausur müssen Sie sich bis spätestens am 19.06.2020 um 12:00 anmelden. Keine Nachmeldung möglich!

(Klausur am 1.7.2020, 10:15-11:45. Diese Ankündigung ist hinfällig, nicht aber die folgende:)
Außer Hirn, Augen, Hand, Stift und Papier sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" werden für das "Vertiefungsmodul 2" ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Werke geprüft: (ACHTUNG: Änderung 9.4.20, nach Ankündigung des Rektorats, das "home-learning" bis Ende Juni fortzuführen): Ehrhardt wird gestrichen, da nicht verfügbar; hinzu kommen stattdessen: Harrison 1989 und Meyer 2018; beachten Sie die Rundmail vom 9.4.20!)
J.M. Barringer, The temple of Zeus at Olympia, heroes and athletes. Hesperia 74, 2005, 211-241
H. Kyrieleis, Pelops, Herakles, Theseus. Zur Interpretation der Skulpturen des Zeustempels von Olympia, JdI 127/128, 2012/13, 51-123.
N. Himmelmann, Phidias und die Parthenon-Skulpturen, in: A. Lippold - N. Himmelmann (Hrsg.), Bonner Festgabe Johannes Straub. 39. Beih. BJb (Bonn 1977) 67-90
W. Ehrhardt, Zu Darstellung und Deutung des Gestirngötterpaares am Parthenon, JdI 119, 2004, 1-39
A.H. Borbein, Die Skulpturen des Parthenon. Wie vollzieht sich Stilentwicklung? JdI 131, 2016, 93-147
M. Meyer, Verführerische Bilder. Die Reliefs der Balustrade des Athena Nike - Tempels in Athen, in: E. Walde u.a. (Hrsg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung (Innsbruck 2009) 551-579

Hinzu kommen:
E.B. Harrison, Hellenic Identity and Athenian Identity in the Fifth Century B.C., Studies in the History of Art 27, Symposium Papers XII: Cultural Differentitation and Cultural Identity in the Visual Arts (1989), 48-55
M. Meyer, To cheat or not to cheat: Poseidon´s eris with Athena in the West Pediment of the Parthenon, electra 4, 2018, 51-77, 175-177; http://electra.lis.upatras.gr/index.php/electra/
(bei diesem Link den Appendix beachten! S. 175-177!!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis und Verständnis der in den Vorlesungseinheiten präsentierten Beispiele und Interpretationen.
Es muss mindestens die Hälfte der Höchstpunktzahl (diese ist auf dem Klausurzettel angegeben) erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der gegebenen Antworten.

Prüfungsstoff

Die in den Unterrichtseinheiten behandelten Themen.

Es gibt ab Mitte März notgedrungen ein Skript, und es werden alle in den Unterrichtseinheiten gezeigten Folien auf Moodle (Lehrunterlagen) gestellt. Diese können heruntergeladen werden.

Literatur

Die Literatur zu den einzelnen Unterrichtseinheiten wird jeweils auf einer der Folien angegeben.
Zur Einführung (Vorbereitung):
H. Knell, Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur (Darmstadt 1990)
B. Ridgway, Prayers in Stone. Greek architectural sculpture ca. 600 - 100 B.C.E. (Berkeley 1999)
C. Marconi, Temple decoration and cultural identity in the Archaic Greek world. The Metopes of Selinus (Cambridge 2007) 1-28

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie und Bilder;
im BA: M2, M10, M13;
im BA alt: WM griech, PM Bilder, APM griech, gr. u. kl. Vert.;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
im EC Methoden (Bilder);
im EC Vertiefung;

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17