090007 VO Griechische Epigraphik: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des ländlichen Raumes in Kleinasien (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 08.05.2023
- Freitag 23.06.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kleinasien außerhalb der Städte ist ein höchst interessantes Forschungsgebiet, das durch die epigraphische Überlieferung der hellenistischen Epoche und der Kaiserzeit gut erschlossen ist. Aus der Vielzahl der (meist griechischen) Inschriften wird eine Auswahl besprochen, die Einblicke in das Leben und Arbeiten der "einfachen" Menschen gewährt.Methode: Vorlesung, wobei gelegentliche Fragen durchaus gerne gesehen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende des Semesters: Essay-artige Beantwortung von 2 aus 6-8 Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse der hellenistischen und römischen Geschichte sowie der historischen Geographie Kleinasiens. Grundkenntnisse in griechischer Epigraphik.
Prüfungsstoff
Inhalt der VO.
Literatur
Zur Einführung: St. Mitchell, Anatolia (2 Bände; Oxford 1993); Chr. Schuler, Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien (München 1998). – Weitere Literatur wird im Laufe der LV genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.06.2023 08:07