090007 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:00 bis Do 22.02.2024 13:00
- Anmeldung von Mo 18.03.2024 06:00 bis Do 21.03.2024 13:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIEL der LV ist es, die Teilnehmer*innen auf den Studienabschluss und auf mögliche, althistorisch geprägte Karrierewege vorzubereitenINHALTlich werden in dieser LV die laufenden akademischen Qualifikationsarbeiten vorgestellt und hinsichtlich ihrer Fragestellung und ihres methodischen Zugangs diskutiert. Dabei soll besonders auf allfällige Schwierigkeiten bei der Recherche oder Darstellungweise eingegangen werden. Neben der Präsentation des jeweiligen Forschungsthematik und der konkreten Qualifikationsarbeit werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen gemeinsam auch Fragen der Karriereplanung (im wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Bereich), Fördermöglichkeiten und Aspekte wie wiss. Tagungsteilnahme, Publizieren usw. erörtert und geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Referat über das Thema der Qualifikationsarbeit; Kurzreferat und schriftliche Abschlussarbeit in Portfolioform. Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; Portfolio bestehend aus kurzen Hausarbeiten (20%); zwei Referaten (40%); schriftliche Abschlussarbeit (40%).
Prüfungsstoff
Literatur
David M. Schaps, Handbook for Classical Research. London; New York: Routledge, 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.03.2024 11:45