Universität Wien

090008 SE Seminar aus Griechischer Geschichte: Epirus von den Anfängen bis 168 v. Chr (Seminar zur Vorlesung) (2010W)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar kann unabhängig von der Vorlesung über Epirus besucht werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 21.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 28.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 04.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 11.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 18.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 25.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 02.12. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 09.12. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 16.12. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 13.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 20.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 27.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kritische Untersuchung der politischen und kulturellen Geschichte der nordwestgriechischen Landschaft Epirus von den Anfängen bis zum Ende der hellenistischen Epoche unter besonderer Berücksichtigung der immer noch zahlreichen ungelösten Probleme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung und Mitarbeit sowie ein längeres oder zwei kürzere Referate.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Beispiel von Epirus soll u. a. erarbeitet werden, wie sich andere "Staaten" als z. B. Athen oder Sparta in politischer, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht entwickelten; dabei soll in den Referaten und der Diskussion besonders auf die zahlreichen noch bestehenden Forschungskontroversen eingegangen werden.

Prüfungsstoff

Hauptsächlich Referate mit anschließender lebhafter Diskussion.

Literatur

P. Cabanes, L’Epire de la mort de Pyrrhos à la conquête romaine (Paris 1976); G. N. Cross, Epirus. A Study in Greek Constitutional Development (Groningen 1971); P. R. Franke, Alt-Epirus und das Königtum der Molosser (Kallmünz 1955); S. Funke, Aiakidenmythos und epeirotisches Königtum (Stuttgart 2000); N. G. L. Hammond, Epirus (Oxford 1967).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG14

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17