Universität Wien

090008 SE Forschungsseminar: Appians Römische Geschichte (2017W)

Die fragmentarisch erhaltenen Bücher

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 12.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 19.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 26.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die antike griechische Historiographie ist ein Trümmerfeld. Nach der plausiblen Einschätzung von Hermann Strasburger besitzen wir gerade einmal zwei Prozent der vormaligen Literaturproduktion im Bereich der Geschichtsschreibung. Nur die wenigsten Werke sind vollständig auf uns gekommen, die überwiegende Mehrzahl ist dagegen entweder ganz verloren oder lediglich in fragmentarischem Zustand überliefert. Letzteres gilt auch für Appians Römische Geschichte, von deren 24 Büchern immerhin noch elf erhalten sind, während sich die restlichen bloß in byzantinischen Exzerpten fassen lassen. Diese bruchstückhaft tradierten Bücher, vor allem die besser erhaltenen ersten fünf (Basiliké, Italiké, Samnitiké, Keltiké, Sikeliké), sind Gegenstand des Forschungsseminars. In den ersten Einheiten wird der LV-Leiter zunächst eine Einführung in das Leben und Gesamtœuvre Appians bieten und dann anhand ausgewählter Fragmente den methodisch richtigen Umgang mit derartiger Überlieferung zu vermitteln versuchen. Aufgabe der TeilnehmerInnen wird es sein, einzelne Fragmente unter Berücksichtigung der antiken Parallelüberlieferung sowie der modernen Sekundärliteratur möglichst umfassend auszuwerten. Dies soll im Rahmen eines mündlichen Referats sowie in Form einer schriftlichen Seminararbeit geschehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, bei deren Bewertung folgende Komponenten eine Rolle spielen: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, für die vorgegebene Quellentexte und Fachliteratur zu lesen sind (40%), ferner ein mündliches Referat (30%) sowie dessen schriftliche Ausarbeitung (30%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Appian von Alexandria. Römische Geschichte. Erster Teil: Die römische Reichsbildung, übersetzt von Otto Veh, durchgesehen, eingeleitet und erläutert von Kai Brodersen, Stuttgart 1987

Kai Brodersen, Appian und sein Werk, ANRW II 34.1 (1993) 339–363

Gregory Stephen Bucher, The Origins, Program, and Composition of Appian’s Roman History, TAPhA 130 (2000) 411–458

Étienne Famerie, Le latin et le grec d’Appien. Contribution à l’étude du lexique d’un historien grec de Rome (École Pratique des Hautes Études III. Hautes Études du monde gréco-romain 24), Genf 1998

Bernhard Goldmann, Einheitlichkeit und Eigenständigkeit der Historia Romana des Appian (Beiträge zur Altertumswissenschaft 6), Hildesheim-Zürich-New York 1988

Martin Hose, Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperium Romanum von Florus bis Cassius Dio (Beiträge zur Altertumskunde 45), Stuttgart-Leipzig 1994

Barbara Kuhn-Chen, Geschichtskonzeptionen griechischer Historiker im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Untersuchungen zu den Werken von Appian, Cassius Dio und Herodian, Frankfurt am Main u. a. 2002

Guido Schepens, Probleme der Fragmentedition (Fragmente der griechischen Historiker), in: Christiane Reitz (Hg.), Vom Text zum Buch (Subsidia Classica 3), St. Katharinen 2000, 1–29

Hermann Strasburger, Umblick im Trümmerfeld der griechischen Geschichtsschreibung, in: Historiographia Antiqua. Commentationes Lovanienses in honorem W. Peremans septuagenarii editae, Leuwen 1977, 3–52 [ND in ders., Studien zur Alten Geschichte, hgg. von Walter Schmitthenner & Renate Zoepffel, Band III, Hildesheim-New York 1990, 169–218]

Kathryn Welch (Hg.), Appian’s Roman History: Empire and Civil War, Swansea 2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17