090008 VO Lateinische Epigraphik: Lektüre einiger Dokumente aus dem römischen Hispanien (2018S)
Historische und rechtsgeschichtliche Probleme
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.06.2018 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 24.09.2018 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 07.12.2018 18:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 14.02.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende des Kurses.
Hilfsmittel: keine
Hilfsmittel: keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse der lateinischen Sprache sind erwünscht, aber nicht obligatorisch. Die Inschriften werden sowohl im lateinischen Original als auch in Deutsch gelesen.
Eine aktive Beteiligung an der Diskussion der im Kurs kommentierten Inschriften wird von den Studenten erbeten.
Eine aktive Beteiligung an der Diskussion der im Kurs kommentierten Inschriften wird von den Studenten erbeten.
Prüfungsstoff
Am Ende des Kurses ist eine mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung vorgesehen.
Literatur
A. Caballos Rufino / J. M. Colubi Falcó: „Referentes genéticos de los estatutos municipales hispanorromanos: la Lex Municipii Tarentini y la Tabula Heracleensis“. In: J. F. Rodríguez Neila / E. Melchor Gil (Hgg.): Poder central y autonomía municipal: la proyección pública de las élites romanas de Occidente. Córdoba 2006. S. 17–54.M. H. Crawford: The Laws of the Romans: knowledge and diffusion, in Estudios sobre la Tabula Siarensis. Madrid 1988. S. 127–140.M. H. Crawford: „Roman Towns and Their Charters“. In: N. Cunliffe / S. Keay (Hgg.): Social Complexity and the Development of towns in Iberia: from the Copper Age to the Second Century AD. Oxford 1995. S. 421–430.W. Eck: „Akkulturation durch Recht: Die lex municipalis Troesmensium“. In: L. Zerbini (Hg.): Culti e religiosità nelle province danubiane, Atti del II Convegno Internazionale. Ferrara 2013. Bologna 2015. S. 9–18.H. Galsterer: „La lois municipale des Romains: chimère ou realité?“. In: RHD 65 (1987). S. 181–203.H. Galsterer: „Die römischen Stadtgesetze“. In: L. Capogrossi Colognesi / E. Gabba (Hgg.): Gli statuti municipali. Pavia 2006. S. 31–56.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Die Fragmente der lokalen römischen Verfassungen, die auf bronzenen Tafeln vorliegen, werden im Laufe des Kurses auszugsweise ins Deutsche übersetzt sowie anschließend insbesondere unter einem rechtsgeschichtlichen und juridischen Blickwinkel kommentiert und ihre Bedeutung für die Verwaltung der römischen Gemeinschaften von Baetica herausgestellt. Anhand der Quellen sollen Themen wie die Verleihung des römischen Bürgerrechts bzw. lateinischen Bürgerrechts (civitas romana und civitas latina), die Wahl der lokalen Magistraten und Priestern sowie die Zusammensetzung der lokalen Senate usw. behandelt werden. Ziel des Kurses ist es, die Verwaltung einer römischen Provinz in den ersten zwei Jahrhunderts des Prinzipats mithilfe juridischer Inschriften zu beschreiben.