Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090008 VO Römische Historische Reliefs III: Von antoninischer bis konstantinischer Zeit (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Modalitäten zur Übermittlung der VO-Inhalte der Wochen ohne Präsenzlehre gestalten sich für diese Lehrveranstaltung folgendermaßen:
Für die Vorlesung wurde ein moodle-Kurs eingerichtet. Dort finden Sie die pdfs der Powerpoint-Präsentationen aller Einheiten samt ausführlicher Textblöcke zur Erläuterung.
Falls Verständnisfragen zu den Inhalten der Präsentationen auftauchen sollten, können Sie jederzeit ein Mail schreiben oder eine entsprechende Frage über das moodle-Forum stellen.
Gleichermaßen kann man sich melden, falls Probleme beim Zugriff auf die moodle-Inhalte auftreten sollten.

  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung sollen die wichtigsten Zeugnisse der so genannten Römischen Historischen Reliefs vom 2. bis 4. Jh. n. Chr. besprochen werden. Ein Schwerpunkt wird auf die Weiterführung bzw. Neuprägung der Ikonographie und den dabei verwendeten Ausdrucksformen gelegt werden. Weiters wird die Frage behandelt, welche Entwicklungen zum Ende dieser Monumentengattung führten
Im Zentrum werden Monumente in Rom stehen, doch sollen auch Beispiele aus den Provinzen vorgestellt werden, wobei dann auf Gemeinsamkeiten und Abweichungen mit bzw. zu den hauptstädtischen Monumenten eingegangen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Die Klausur am Ende des Semesters wird digital abgehalten. Es wird hierzu über moodle ein Prüfungsbogen zum Download bereit gestellt, der dann im Anschluss bearbeitet und zur Abgabe hochgeladen wird. Geprüft wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff. Die Klausur wird eine Stunde dauern und ist für den 24.6.2020 um 11 Uhr angesetzt. Die Klausur erfolgt im Open Book Format.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Erreichung einer positiven Note sind zumindest 50% der möglichen Punkteanzahl in der Abschlussklausur erforderlich.
Als Beurteilungsmaßstab wird die Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten zu Grunde gelegt.

Prüfungsstoff

In der Prüfung werden der in den Vorlesungssitzungen präsentierte Stoff nachgefragt.

Literatur

B. C. Ewald – C. F. Noreña (Hrsg.), The Emperor and Rome: Space, Representation, and Ritual (Cambridge 2010)
M. Grunow Sobocinski – E. W. Thill, Styles and genres. Monumental Reliefs, in: E. A. Friedland u.a. (Hrsg.), in: The Oxford Handbook of Roman Sculpture (Oxford 2015) 276-291
N. Hannestad, Roman Art and Imperial Policy (Aarhus 1986)
Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen vorgestellt und kommentiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie und Bilder;
im BA: M3, M10, M13;
im BA alt: WM röm, PM Bilder, APM röm, gr. u. kl. Vert.;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
im EC Methoden (Bilder);
im EC Vertiefung;

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14