090008 VO Einführung in die Epigraphik (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 27.09.2023 13:30 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 08.11.2023 13:30 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 24.01.2024 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur am Ende des Semesters (60 min. Bearbeitungszeit) erbracht.Gestattete Hilfsmittel: keine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorkenntnisse in Epigraphik sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse des Lateinischen sind Voraussetzung, Griechischkenntnisse nicht (schaden aber nichts – im Gegenteil!).Die Klausur wird aus zwei Segmenten bestehen, die für eine positive Gesamtbewertung beide individuell bestanden werden müssen (Bewertung auf der Schulnotenskala). Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem gerundeten Mittel der beiden erzielten Ergebnisse.
Prüfungsstoff
Inhalt der präsentierten Lehrveranstaltung und der Pflichtlektüre.
Literatur
Zur Einführung: W. Larfeld, Handbuch der griechischen Epigraphik (3 Bände; Leipzig 1898-1907); K. Hallof, Inschriften II. Griechisch in: Der Neue Pauly, Band 5 (Stuttgart/Weimar 1998) 1011-1014; M. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004); J.-M. Lassère, Manuel d´épigraphie romaine (Paris 2005). - Weitere Literatur wird im Laufe der VO genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.11.2023 17:47
von epigraphischen Quellen unter inhaltlichen und sprachlichen Aspekten". Die Vorlesung "Einführung in die Epigraphik" legt hierfür die allgemeinen Grundlagen.INHALT der Vorlesung ist ein erster Überblick über das Fachgebiet der griechischen und lateinischen Epigraphik einschließlich seiner Methoden.VERMITTLUNG DER INHALTE erfolgt in einer Mischung aus klassischem Vorlesungsstil und praktischen Übungen zum Erlernen der Handwerkstechniken durch die Studierenden.