Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090009 KU Lateinische Epigraphik: Lektüre einiger Textausschnitte aus den Res Gestae Divi Augusti (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 06:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 22.10.2018 06:00 bis Do 25.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 09.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 23.11. 15:00 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 07.12. 15:00 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 18.01. 15:00 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 01.02. 13:00 - 16:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat im Laufe des Kurses
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Kenntnisse der lateinischen Sprache sind erwünscht, aber nicht obligatorisch. Die Inschriften werden sowohl im lateinischen und griechischen Original als auch in Deutsch gelesen.
Eine aktive Beteiligung an der Diskussion der im Kurs kommentierten Inschriften wird von den Studenten erbeten.
Eine aktive Beteiligung an der Diskussion der im Kurs kommentierten Inschriften wird von den Studenten erbeten.
Prüfungsstoff
Literatur
W. Eck, Augustus und seine Zeit, München 2014.
J. Fündling, Das goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand, Darmstadt 2013.
E.S. Ramage, The nature and purpose of Augustus' "Res gestae", Stuttgart 2014.
E. Weber, Augustus. Meine Taten (lateinisch-griechisch-deutsch), Berlin, Boston Mass. 2015.
J. Fündling, Das goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand, Darmstadt 2013.
E.S. Ramage, The nature and purpose of Augustus' "Res gestae", Stuttgart 2014.
E. Weber, Augustus. Meine Taten (lateinisch-griechisch-deutsch), Berlin, Boston Mass. 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Der latinische Text und die griechische Übersetzung des Werks des Augustus, das aus drei inschriftlichen Kopien in verschiedenen Städten (Monumentum Ancyranum, Monumentum Apolloniense, Monumentum Antiochenum) des Römischen Reiches bekannt ist, werden im Laufe des Kurses auszugsweise ins Deutsche übersetzt sowie anschließend insbesondere unter einem rechtsgeschichtlichen und historischen Blickwinkel kommentiert und seine Bedeutung im Rahmen der Ideologie des Prinzipats des Augustus herausgestellt.
Ziel des Kurses ist es, die Grundzüge des Niedergangs der römischen Republik und die Grundlegung des Prinzipats des Augustus zu beschreiben.