090009 SE Seminar aus Römischer Geschichte: Kaiser Julian (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Di 31.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV fand zunächst in Präsenzlehre statt; ab der 3. Einheit (16. März) wurde auf digitale Lehre und home-learning umgestellt. An den Anforderungen, der Leistungskontrolle und den Kriterien der Leistungsbewertung ändert sich durch diese Umstellung nichts.Prüfungsimmanente LV (keine Abschlussprüfung). Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten eines Referats mit Handout und Präsentation PPP (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV.
Literatur
Empfohlene Lektüre zur Einführung:
Klaus Bringmann, Kaiser Julian. Darmstadt 2004.
Klaus Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser. Stuttgart 2006.
Klaus Bringmann, Kaiser Julian. Darmstadt 2004.
Klaus Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser. Stuttgart 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Möglich ist eine solche vertiefende Betrachtung, weil die Epoche reich ist an gut überlieferten zeitgenössischen Quellen und überdies in diesen Quellen die Person und das Handeln Julians aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird: die eigenen Schriften Julians; das Werk des Historikers Ammianus Marcellinus; Schriften aus dem Bereich der Rhetorik und Epistolographie paganer Autoren wie Libanios und Themistios; Schriften von Kirchenautoren. Hinzu treten die ebenfalls reichen dokumentarischen Quellen (Gesetzgebung, Inschriften, Papyri, Münzen etc.).
Insgesamt wird es in der LV vor allem darum gehen, die komplexe und bedeutsame Epoche des 4. Jh. n. Chr. (von Diocletian und Konstantin d. Gr. bis Theodosius I.) nicht aus der späteren Perspektive zu betrachten, sondern mit den Augen eines Zeitgenossen, und das heisst als einen ergebnisoffenen Prozess wahrzunehmen.Methoden: Vergleichende Quellenbetrachtung; Analyse von Textquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze; wissenschaftliche Diskussion.