Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090010 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: Antike Mythologie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 17.03.2025 06:00 bis Do 20.03.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Annäherungen an den Begriff des "Mythos" und seiner Stellung im griechisch-römischen Altertum; Vermittlung von historischen sowie kultur-, kunst- und religionsgeschichtlichen Grundkenntnissen im Hinblick auf die griechisch-römische(n) Mythologie(n); kritische Analyse und Interpretation relevanter Primär- und Sekundärquellen; Wissenschaftsgeschichte und Diskurstransformationen.INHALTE: "Mythos" ist ein schillernder Begriff und, nicht nur mit Blick auf das griechisch-römische Altertum (und die umliegenden Kulturkreise), ein schwer mit Präzision zu fassendes Konzept, welches in seiner Erforschung eine Vielzahl von religionsgeschichtlichen, kulturgeschichtlichen, philologisch-literarischen, archäologisch-kunstgeschichtlichen und anthropologisch-soziologischem Fragestellungen aufwirft. "Mythos" ist oft als rudimentärer Welterklärungsansatz in Opposition zum "Logos" gestellt worden. Mythen positionieren sich im Verhältnis zu kultisch organisierter Religion ebenso wie zu philosophischen Konzeptionen göttlichen und heroischen Wirkens. Mythen stiften Einheit und Identität, sondern aber auch Individuen und Gruppen voneinander ab. Die LV wird, von kulturhistorischer Warte ausgehend, eine Einführung in die Mythenforschung geben, sodann grundlegend in die relevanten Themen- und Mythenkreise einführen, die Relevanz der Mythen im Hinblick auf die "großen Fragen" der antiken Menschheit beleuchten und schließlich die Grenzen und Transformationen der antiken Mythologie ausloten. Besonderes Augenmerk wird dabei stets auch den Aspekten Oben/Unten und Innen/Außen in Diskurs und Herrschaftsideologie(n) geschenkt.METHODE: Die LV wird aus einer Mischung von einführendem Vorlesungsstil und gemeinsamer Diskussion relevanter Aspekte bestehen. Alle Teilnehmer*innen sind ausdrücklich dazu aufgefordert, sich aktiv in die Diskussionen einzubringen.Antike Quellen werden in der Regel in zweisprachiger Form vorgelegt und eingehend auf Deutsch (mit Eingehen auf die Details in den Originalsprachen) erörtert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in der Form zweier Komponenten, die in einem Portfolio nach Semesterende vorzulegen sind. Nur vollständige Portfolios können positiv bewertet werden. Die Gewichtung erfolgt im Verhältnis 50 : 50.1. Wissenschaftliche Komponente: Essayhafte Diskussion und Interpretation einer relevanten Primärquelle (max. 3000 Wörter)2. Kreative Komponente: "Mythenkorrektur" – Sie kreieren Ihre eigene Fortschreibung/Umschreibung eines antiken Mythos in Text- oder Bildform und verfassen dazu eine wissenschaftliche Dokumentation der in diese Alteration eingeflossenen Erwägungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Komponenten des Portfolios werden im Verhältnis 50 : 50 zueinander gewichtet und auf der Schulnotenskala (von 1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) bewertet. Nur vollständig abgegebene Portfolios werden bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem (ggf. gerundeten) arithmetischen Mittel. Für eine positive Beurteilung gilt weiters folgende, doppelte Bedingung (i) Es ist eine GESAMTnote von wenigstens 4 zu erreichen, und (ii) keine der beiden Komponenten darf mit 5 bewertet worden sein.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die in den LV-Einheiten behandelten Fragestellungen, Quellen und Forschungsbeiträge. Selbständige, vertiefende Lektüre über das in der LV behandelte Material ist erforderlich: Hierzu werden in der ersten Sitzung entsprechende Hinweise gegeben und über die gesamte LV hinweg weiterführende Literaturhinweise gegeben.
Literatur
Weiterführende Literaturhinweise werden auf der digitalen Lernplattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.02.2025 13:46