Universität Wien

090011 VO Vorlesung aus Römischer Geschichte: Geschichte des Donau- und Balkanraums in römischer Zeit (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 25.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 01.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 20.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte; Darstellung von Forschungsdebatten

Inhalte: Die VO bitte eine Darstellung der Geschichte Südosteuropas von der Späten Eisenzeit bis in die Spätantike (ca. 200 v.Chr.-600 n. Chr.). Im Zentrum der Betrachtung stehen der Donau-, Balkan- und Karpatenraum, der in der Kaiserzeit in die Provinzen Pannonien, Dalmatien, Mösien, Dakien, Makedonien und Thrakien unterteilt war. Neben der politischen Geschichte werden auch die sozio-ökonomische, die infrastrukturelle sowie die ethnische, kulturelle und religiöse Entwicklung des Raumes behandelt. Wichtige Aspekte der Thematik sind: die Interaktion der Zone mit den anderen Teilen der Römischen Welt und ihre Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Imperium Romanum; die Interaktion der Zone mit dem "Barbaricum" jenseits der Donau; die Implementierung und die strukturellen Grundlagen römischer Herrschaft; der Aufstieg der Zone von einem peripheren "Hinterhof" Roms zur Kernzone des Reiches, deren (vorwiegend militärischen) Eliten in der Phase der Krise zwischen der hohen und späteren Kaiserzeit zum Träger des Romgedankens wurden und im 3.-4. Jh. n. Chr., aber auch später noch die Kaiser stellten; die Christianisierung der Zone; die Einwanderung fremder Völkerschaften seit dem 4. Jh. n. Chr.; die Verdrängung bzw. Überlagerung der römisch-romanischen Bevölkerung und die Kontinuität römisch-romanischer Strukturen und Bevölkerungselemente in Mittelalter und Neuzeit; die Geschichte der Erforschung der römischen-spätantiken Geschichte des Raumes seit dem Zeitalter des Humanismus; die Bedeutung der antiken Erbes des Raumes für die neuzeitlich-moderne Nationenbildung und die politisch-ideologischen Narrative der Moderne. Als Quellen dienen neben der antiken historiographischen und geographisch-ethnographischen Werken besonders Inschriften, Münzen und archäologische Befunde.

Methode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch ppt-Präsentationen, die den TeilnehmerInnen auf Moodle zur Verfügung gestellt werden; zum Abschluß jeder Sitzung 5-10 Min. Beantwortung von Fragen der HörerInnen. Antike Quellen werden vom LV-Leiter in Originalsprache (Latein und Altgriechisch) und in Übersetzung (Deutsch oder Englisch) zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussklausur (Dauer: 90 Minuten; 4 mögliche Termine). Separate Anmeldung erforderlich. Freischaltung der Anmeldung jeweils ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin. Näheres ab 1. März auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den 14 LV-Einheiten (1 ECTS); Vor- und Nachbereitung der LV-Einheiten anhand der vom LV-Leiter zur Verfügung gestellten Materialien (ausgewählte Quellen und Forschungsliteratur) (1 ECTS); begleitende Lektüre einer monographischen Standarddarstellung der Thematik im Umfang von 25 Stunden (wird vom LV-Leiter bekanntgegeben) (1 ECTS).

Beurteilung: Schriftliche Abschlußklausur mit 12 Fragen à 10 Punkten (max. Punktzahl 120 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind: 1.) Vortrag und Powerpoint-Präsentationen des LV-Leiters; 2.) begleitende Materialien (ausgewählte Quellen und Forschungsliteratur), die vom LV-Leiter zu jeder Einheit zur Verfügung gestellt werden; 3.) Begleitende Lektüre zur Thematik im Umfang von 25 Stunden (wird vom LV-Leiter bekanntgegeben).

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17