Universität Wien

090011 VU Histor. Interpretation literar. Quellen 2: "Über die Todesarten der Verfolger": Kritische Analyse (2021W)

eines christlichen Pamphlets aus dem Umfeld Konstantins d. Gr.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wegen der Covid19-Situation kann die LV bis zum Ende der Vorlesungszeit nur im digitalen Modus stattfinden.

Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die in ihrer Thematik und Konzeption einzigartige, unter Konstantin d. Gr. verfasste Schrift 'De mortibus persecutorum — Die Todesarten der Verfolger’ will zeigen, wie jene römischen Kaiser, die gegen das Christentum vorgingen, von deren Gott mit körperlichen Leiden und einem qualvollen Tod bestraft wurden. Behandelt werden zehn christenfeindliche Herrscher von Nero bis zu Diocletian, Galerius und Maximinus Daia, aber auch die ersten christenfreundlichen Herrscher Constantius, Konstantin und Licinius.

Während die Herrscher des 1.-3. Jh. nur sehr knapp beschrieben werden, ist der Text für das Zeitalter der Tetrarchie (Diocletian bis Constantin und Licinius) vergleichsweise ausführlich. Da für diese Epoche nur wenige und meist sehr knappe narrative Darstellungen erhalten sind, zählt die vorliegende Schrift für die Regierungen von Kaisern wie Diocletian, Galerius, Maximinus Daia und Licinius zu den Hauptquellen der althistorischen Forschung. Sie liefert nämlich wertvolle Informationen nicht nur zum Schicksal der Christen, sondern auch zur allgemeinen politischen Geschichte dieser Epoche.

Der Text hat also einen besonderen Quellenwert gleich in mehrfacher Hinsicht: zum einen für die Geschichte des frühen Christentums und seines Verhältnisses zum römischen Staat, zum anderen für die politische Geschichte des Zeitalters der Tetrarchie.

Hinzu kommt als dritte Betrachtungsebene die Frage nach dem Autor, seinem Umfeld und seiner Intention. Seit ihrer Entdeckung durch die Humanisten in der frühen Neuzeit wird die Schrift zumeist dem Lactantius zugeschrieben, einem herausragenden Kirchenautor des Zeitalters Constantins d. Gr., der zeitweise auch als Prinzenerzieher an dessen Hof wirkte. Diese Verfasserschaft ist aber nicht unumstritten. Bereits mehrfach ist in der Forschung erwogen worden, dass der Text auch einer anderen Person zuzuweisen sein könnte. In der LV soll daher unter anderem geprüft werden, welche textimmanenten Indizien es für diese Annahme gibt und welche Konsequenz dies für die Gesamtdeutung des Textes hätte.

Ziel der LV ist es, die Schrift einer neuerlichen kritischen Analyse aus althistorischer Perspektive unter Heranziehung des neuesten Forschungsstandes zu unterziehen, um ein tieferes Verständnis dieser einzigartigen Quelle zu erzielen.

Allgemeine Ziele: Im Rahmen der LV sollen anhand konkreter Forschungsfragen grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte geschult werden: Analyse einer Textquelle; Erfassung des aktuellen Forschungsstandes; wissenschaftliche Argumentation und Debatte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden 5 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS).

Soweit es die weitere Entwicklung der Covid-19-Situation zulässt, soll die Lehrveranstaltung in Präsenzlehre angeboten werden. Weitere Hinweise folgen an dieser Stelle gegen Ende September.

Für Lehrveranstaltungen vor Ort ist ein gültiger 3G-Nachweis erforderlich. Es wird ein "3G-Check" durch den LV-Leiter erfolgen.

Falls Präsenzlehre nicht möglich sein sollte, wird die LV als Video- bzw. Audiokonferenz (BigBlueButton Meeting) angeboten. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden Zugriff haben (bitte benutzen Sie den Browser Microsoft Chrome; bitte Kamera und Mikrofon ausgeschaltet lassen; Fragen und Kommentare können sind über Chat-Funktion möglich). Außerdem werden alle Einheiten aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen sind für alle angemeldeten Teilnehmer*innen jederzeit nachträglich über Moodle abrufbar.

Die Durchführung der LV ist somit in jedem Fall garantiert, ebenso die Möglichkeit, die LV erfolgreich abzuschließen.

Der Zugang zu Bibliotheken(UB bzw. FB) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.

Der online-Unterricht wird via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+students

Bitte besorgen Sie sich eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (50 Punkte); Referat (35 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Sprachkenntnisse: Alle antiken Texte werden in Verbindung mit einer deutschen oder englischen Übersetzung verwendet. Lesefähigkeit moderner Forschungsliteratur in Deutsch und Englisch wird vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.

Literatur

Basistext der LV:
Lactantius, De mortibus persecutorum — Die Todesarten der Verfolger, übersetzt und eingeleitet von Alfons Städele, Fontes Christiani, 43 (Turnhout: Brepols, 2003).

Historischer Hintergrund:

Bruno Bleckmann, Konstantin der Große (Reinbek: Rowohlt, 1996)

Brandt, Hartwin, Konstantin der Große: Der erste christliche Kaiser: Eine Biographie (München: C. H. Beck, 2006)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14