Universität Wien

090012 VO Einführung in die griechische Archäologie (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzungen:
- Den Studierenden eine grundlegende Basis für das Studium der griechischen Archäologie zu vermitteln, die die chronologische und geografische Bandbreite des Fachs umfasst;
- Einführung der Studierenden in die wichtigsten Kategorien von Belegen für das Studium der griechischen Archäologie, einschließlich der Integration von Bildern, materieller Kultur, Texten und Landschaften;
- einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Ansätze in der griechischen Archäologie zu geben.

Inhalt:
Die Vorlesungen bieten eine umfassende Einführung in die Disziplin der griechischen Archäologie. Sie spannen einen chronologischen Bogen von der Entstehung der griechischen Polis in der frühen Eisenzeit über die Entwicklung der homerischen und aristokratischen Gesellschaft in der archaischen Periode, die Reifung des politischen Gemeinwesens in der klassischen Periode bis hin zur Transformation und Expansion der griechischen Kultur in der hellenistischen Periode. Geographisch werden wir uns auf die Ägäis konzentrieren, aber wir werden auch Beispiele aus der weiteren griechischen Welt von Afghanistan bis Iberien und vom Niltal bis zum Schwarzen Meer untersuchen.

Methoden:
Die Vorlesungen werden persönlich angeboten, können aber bei Bedarf in eine hybride oder Online-Form gebracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

100% Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktezahl (bei der StEOP-Modulprüfung in jedem der drei Prüfungsteile).

Prüfungsstoff

Vorlesungsunterlagen (Handouts und Power Points zu den Vorlesungen); Leseliste; zusätzliches Material auf der Moodle-Plattform.

Literatur

Alcock, S. and R. Osborne. 2012. Classical Archaeology. Oxford.
Hölscher, T. 2002. Klassische Archäologie: Grundwissen. Stuttgart.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: Teil der StEOP;
im BA: StEOP;
im EC 596;

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27