Universität Wien

090013 KU Grundkurs Alte Geschichte 2 (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 26.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 02.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 23.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 30.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 07.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 14.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 28.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 04.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 18.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Donnerstag 25.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs dient der Vertiefung einzelner politischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Aspekte, die in der Vorlesung ¿Geschichte der Antike 1¿ nur gestreift werden können und hier anhand ausgewählter Quellen- und Literaturbeispiele näher beleuchtet werden sollen. Gleichzeitig fungiert die Lehrveranstaltung als eine Einführung in die Quellenkunde der Antike.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage regelmäßiger Präsenz und aktiver Mitarbeit sowie kleinerer Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende ihr Grund- und Orientierungswissen über die Antike vertieft und Grundfähigkeiten zum angeleiteten Umgang mit historischen Quellen und Sekundärliteratur erworben haben.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der einzelnen Aspekte werden im Rahmen von Übungssequenzen wie (angeleiteter) Lektüre (¿guided reading¿), Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und elektronischer Kommunikationsportale (eLearning) gemeinsam erarbeitet.

Literatur

Eckhard Wirbelauer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2. Aufl. 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG05

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31