Universität Wien

090013 KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 02.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 09.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 16.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 23.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 30.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 20.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 27.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 04.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 11.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 18.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 25.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 01.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 08.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 15.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 22.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 29.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von Paul Watzlawicks Kommunikationstheorie und dem Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren!", passiert Wissenschaftskommunikation auf unterschiedlichen Ebenen, zum einen in Fachdisziplinen selbst, zum anderen in die oft zitierte breite Öffentlichkeit hinein.
Beide Bereiche werden in der Lehrveranstaltung thematisiert im Rahmen von
* Berichten aus bisherigen Erfahrungen wissenschaftlichen Arbeitens (wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Kommunizieren)
* Analyse verschiedener Medien der Wissenschaftskommunikation (Wikipedia, Blogs, Podcasts, Zeitungen/Zeitschriften, Museen, Forschungs- und Grabungsprojekte im WWW etc.)
* Analyse verschiedener Angebote im Bereich der Wissens- bzw. Kunst- und Kulturvermittlung
* Diskussion von Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation, der Wissensproduktion und des Wissentransfers in Zeiten von Web 2.0

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Exkursionen, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LVA soll einen Rahmen bieten, die eigenen Fähigkeiten in der Praxis wissenschaftlichen Kommunizierens kritisch zu reflektieren und zu verbessern.

Prüfungsstoff

Literatur

P. Auer (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft (Frankfurt am Main 2007)
S. Trepte - St. Burkhardt - W. Weidner, Wissenschaft in den Medien präsentieren. Ein Ratgeber für die Scientific Community (Frankfurt am Main u.a. 2008)
A. Hermannstädter - M. Sonnabend - C. Weber (Hrsg.), Wissenschaft kommunizieren. Die Rolle der Universitäten (Essen 2008) (http://stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/wissenschaft_kommunizieren/wissenschaft_kommunizieren.pdf)
Dokumentationen zum 1. bis 3. Forum Wissenschaftskommunikation 2008-2010 (http://www.wissenschaft-im-dialog.de/?id=1240&mid=52 --> Downloads)
S. Weiss - M. Sonnabend, Schreiben, Bloggen, Präsentieren. Wege der Wissenschaft in die Welt. Eine Reputationswerkstatt (Essen 2011)
N. Frank (Hrsg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 16. Auflage (Paderborn u.a. 2011)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG15

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17