090013 KU Lateinische Epigraphik: Religiöses Leben in der Stadt Rom (2017S)
Götter und Kulte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 06:00 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 20.03.2017 06:00 bis Mi 22.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 05.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 26.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 03.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 21.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 28.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit; Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte; Abfassung von einer kurzen Hausübung zu einem ausgewählten Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- North, John A.: Roman religion, Oxford 2000 (New surveys in the classics 30: Greece & Rome)
- Rüpke, Jörg: Religion in Republican Rome. Rationalization and ritual change, Philadelphia 2012.
- Scheid, John: An Introduction to Roman Religion, Edinburgh 2003
- Simon, Erika: Die Götter der Römer, München 1990
- Rüpke, Jörg: Religion in Republican Rome. Rationalization and ritual change, Philadelphia 2012.
- Scheid, John: An Introduction to Roman Religion, Edinburgh 2003
- Simon, Erika: Die Götter der Römer, München 1990
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
In Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden durch die Analyse ausgewählter Inschriften die religiösen Entwicklungsprozesse in der Stadt Rom von der Archaik bis zur Durchsetzung des Christentums untersucht. Um alle Aspekte der stadtrömischen religiösen Praxis zu erforschen, werden nicht nur ex votos, Kalender und religiöse Gesetze, sondern auch Ehren-, Grab- und Bauinschriften behandelt.
Es wird auf die Götter, auf die Akteure des religiösen Lebens (Priester, Weihende bzw. Kollegien) und auf die jeweiligen Kultplätze aufmerksam gemacht und auf gewisse Phänomene wie Synkretisierung und Einführung neuer Kulte eingegangen.
Die Inschriften sollen gemeinsam gelesen, übersetzt und in ihrem historischen religiösen Kontext interpretiert werden.Methode: Lesen, Übersetzung, Kommentar, historische Kontextualisierung und Interpretation von stadtrömischen Inschriften. Diskussion in der Klasse.Ziele: Beherrschung der Methoden zur Analyse und Interpretation antiker Inschriften und deren Verwendung für die historischen Fragestellungen.
Wissenschaftliche Argumentation und Diskussion zu epigraphischen und historischen Fragestellungen.