090013 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: "Schlechte" römische Kaiser: Caracalla (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 06:00 bis Fr 25.02.2022 14:00
- Anmeldung von Mo 21.03.2022 06:00 bis Do 24.03.2022 14:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 09.04. 08:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 27.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 28.05. 08:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Für Biographen und Infotainment sind "schlechte" römische Kaiser ein gefundenes Fressen. Trennt man aber faktische und fiktionale Narrative voneinander, bleiben in der Regel "normale" Regenten übrig, die nur das Pech hatten, keinen Nachfolger zu haben, der sie zur Wahrung der Kontinuität hätte in den Himmel loben müssen. Viele dieser "schlechten Kaiser" sind inzwischen zum Teil rehabilitiert. Bei Caracalla ist dies (noch?) nicht der Fall. Liegt der Grund in der besonders schwierige Quellenlage hinsichtlich der literarischen Texte? Vielleicht ist durch einen Vergleich mit den reichhaltigen epigraphischen, numismatischen, paryrologischen und archäologischen Zeugnissen und durch die diachronische Einordnung eine Differenzierung möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20% Mitarbeit, 20% Aufgaben, 60% eigenständiges Referat zu einem Teilaspekt (Themenvergabe im ersten Block)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturauswahl zum Einstieg und Überblick:
- Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Caracalla: Kaiser, Tyrann, Feldherr (2013).
- H. Heinen, Zur Tendenz der Caracalla-Vita in der Historia Augusta, Chiron 1, 1971, 421–435.
- R. Stering-Staschewski, Römische Zeitgeschichte bei Cassius Dio (Bochum 1981).
- M. Zimmermann, Kaiser und Ereignis: Studien zum Geschichtswerk Herodians. Vestigia 52 (1999)
- Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Caracalla: Kaiser, Tyrann, Feldherr (2013).
- H. Heinen, Zur Tendenz der Caracalla-Vita in der Historia Augusta, Chiron 1, 1971, 421–435.
- R. Stering-Staschewski, Römische Zeitgeschichte bei Cassius Dio (Bochum 1981).
- M. Zimmermann, Kaiser und Ereignis: Studien zum Geschichtswerk Herodians. Vestigia 52 (1999)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 10.04.2022 11:48