Universität Wien

090014 SE Leben in hellenistischen Poleis (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 11.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 25.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 01.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 13.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 03.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht um Lebensformen, Lebensstil, Wertewelt, Repräsentation, Kommunikation und Interaktion der Bürgerfamilien in hellenistischer Zeit, in ihrem üblichen Bezugsrahmen, dem der Polis. Behandelt werden Wohnhäuser und ihre Ausstattung; archäologisch faßbare Partizipation am öffentlichen Leben - und zwar von Männern und Frauen (Ämter, Stiftungen, Ehrungen); die dafür erforderlichen Baulichkeiten (Agorai, Gymnasien); der Umgang mit dem Tod (Grabanlagen, Bilder am Grab); interkulturelle Begegnungen (Delos). - Die Interaktion mit hellenistischen Herrschern und deren Eingreifen in die Poliswelt werden nur angesprochen, wo es für die Hauptfragen der LV sinnvoll erscheint.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme; Übernahme eines Referats, das - unter Berücksichtigung der Diskussion im Anschluss an das Referat - auch schriftlich auszuarbeiten ist

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen.
Kenntnisse: Charakteristika der Lebenswelt von Bürgerfamilien in hellenistischer Zeit; charakteristische Bauten im öffentlichen und privaten Raum; Medien und Ansprüche bürgerlicher Selbstdarstellung; Aussagekraft archäologischer Quellen für kommunikative Prozesse.
Kompetenzen: Anwendung einschlägiger Methoden des Faches, eigenständige Analyse und Synthese von Themen mit komplexer Fragestellung, Kombinations- und Kritikfähigkeit

Prüfungsstoff

vor allem Typologie, Stilanalyse, Ikonographie

Literatur

G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus (Stuttgart 2007)
M. Wörrle - P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Vestigia 47 (München 1995)
J. Fabricius, Die hellenistischen Totenmahlreliefs. Grabrepräsentation und Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten (München 1999) bes. 51-108. 335-343
A. Matthaei - M. Zimmermann, Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Griechische Arch.//
Im BA anrechenbar für: PM Bilder, APM Griech, APMG5, BM//
Im MA anrechenbar für: PM Gr-Röm, SM A, SM B;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31