090015 UE Übungen zur griechischen Literatur: Demagogen in der Alten Komödie und bei den Rednern (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2018 06:00 bis Di 27.02.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 19.03.2018 06:00 bis Mi 21.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 13.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 20.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 27.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 04.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 11.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 18.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 25.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 01.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 08.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 15.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 22.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 29.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung ausgewählter Passagen; schriftliche Übersetzung einer bereits besprochenen Textstelle in der letzten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit (v.a. Übersetzung), schriftliche Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV.
Literatur
M. J. Edwards, Attic Orators (Bristol 1994).
N. Holzberg, Aristophanes. Sex und Spott und Politik (Darmstadt 2010).
H. Lind, Der Gerber Kleon in den „Rittern“ des Aristophanes. Studien zur Demagogenkomödie (Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1988) Studien zur klassischen Philologie 51 (Frankfurt am Main 1990).
C. Mann, Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Klio Beihefte N.F. 13 (Berlin 2007).
H.-G. Nesselrath (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie, Einleitung in die Altertumswissenschaft (Stuttgart u.a. 1997).
C. B. Pelling, Literary Texts and the Greek Historian, Approaching the Ancient World (London 2000).
I. Stark, Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie (Vollst. zugl. Habil.-Schr. Univ. Halle-Wittenberg 2000), Zetemata 121 (München 2004).
R. W. Wallace, Law and Rhetoric: Community Justice in Athenian Courts, in: K. H. Kinzl (Hrsg.), A Companion to the Classical Greek World, Blackwell companions to the ancient world, Ancient history (Malden, Mass. 2006) 416–431.
B. Zimmermann, Die griechische Komödie (Düsseldorf/Zürich 2006)
N. Holzberg, Aristophanes. Sex und Spott und Politik (Darmstadt 2010).
H. Lind, Der Gerber Kleon in den „Rittern“ des Aristophanes. Studien zur Demagogenkomödie (Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1988) Studien zur klassischen Philologie 51 (Frankfurt am Main 1990).
C. Mann, Die Demagogen und das Volk. Zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Klio Beihefte N.F. 13 (Berlin 2007).
H.-G. Nesselrath (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie, Einleitung in die Altertumswissenschaft (Stuttgart u.a. 1997).
C. B. Pelling, Literary Texts and the Greek Historian, Approaching the Ancient World (London 2000).
I. Stark, Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie (Vollst. zugl. Habil.-Schr. Univ. Halle-Wittenberg 2000), Zetemata 121 (München 2004).
R. W. Wallace, Law and Rhetoric: Community Justice in Athenian Courts, in: K. H. Kinzl (Hrsg.), A Companion to the Classical Greek World, Blackwell companions to the ancient world, Ancient history (Malden, Mass. 2006) 416–431.
B. Zimmermann, Die griechische Komödie (Düsseldorf/Zürich 2006)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Es ist daher kein Wunder, dass den Komödien und Reden der Zeit in der Forschung zu Athen im 5. Jh. v. Chr. ebensoviel Aufmerksamkeit gewidmet wurde wie der ‚direkten’ erzählenden und dokumentarischen Überlieferung. Allerdings bieten uns diese Quellen selten ganz eindeutige und glaubwürdige Aussagen. Diese müssen im Gegenetil erst durch kritische Interpretation, Kontextualisierung und Analyse in ihrem Wert erschlossen werden. Folglich eignen sich Komödie und Reden besonders gut als Einstieg in die kritische Quellenlektüre. Als inhaltliche Klammer bietet sich besonders die kontroversielle Beurteilung der Vertreter des neuen Politikertyps der „Demagogen“ an, deren Einluss sich nicht mehr auf Ämter, sondern auf brilliante Reden in Volksversammlungen und Dikasterien stützte.
Nach einer kurzen Vorstellung der wichtigsten Hilfsmittel der Klassischen Philologie werden anhand der gemeinsamen Übersetzung und Interpretation ausgewählter Textstellen aus Komödien bzw. Komödienfragmenten und Reden die Lektüre- und Sprachkompetenz (Wortschatz, Formenlehre, Syntax) im Griechischen sowie das Verständnis für den historisch-kritischen Zugang zur Quelleninterpretation gefestigt und erweitert.