Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090015 VO Einführung in das Latein I (2025W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 01.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 01.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 19.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 26.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Allgemeine Informationen zur Latein-Ergänzungsprüfung:
https://klassischephilologie.univie.ac.at/studium/ergaenzungspruefungen/latein-ergaenzungspruefung/Die Prüfung über "Einführung in das Latein 1" ist noch nicht die Latein-Ergänzungsprüfung, kann aber freiwillig abgelegt werden.schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten
Inhalt der Prüfung:
1) Übersetzung eines unbekannten lateinischen Textes ins Deutsche, ca. 40-50 Wörter
2) Übersetzung eines bekannten lateinischen Textes ins Deutsche (aus dem Lehrbuch, in der LV gemeinsam gelesen), ca. 40-50 Wörter
3) Grammatikalische Fragen zum bekannten Texterlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch, keine Grammatik, keine elektronischen Geräte
https://klassischephilologie.univie.ac.at/studium/ergaenzungspruefungen/latein-ergaenzungspruefung/Die Prüfung über "Einführung in das Latein 1" ist noch nicht die Latein-Ergänzungsprüfung, kann aber freiwillig abgelegt werden.schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten
Inhalt der Prüfung:
1) Übersetzung eines unbekannten lateinischen Textes ins Deutsche, ca. 40-50 Wörter
2) Übersetzung eines bekannten lateinischen Textes ins Deutsche (aus dem Lehrbuch, in der LV gemeinsam gelesen), ca. 40-50 Wörter
3) Grammatikalische Fragen zum bekannten Texterlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch, keine Grammatik, keine elektronischen Geräte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Punktesystem, insgesamt 30 Punkte erreichbar (jeweils 10 für die 3 Teile, s.o. unter "Art der Leistungskontrolle")
positiv ab 50%, d.h. ab 15 Punkte
Sehr gut: 27-30
Gut: 23-26
Befriedigend: 19-22
Genügend: 15-18
unter 15: Nicht genügend
positiv ab 50%, d.h. ab 15 Punkte
Sehr gut: 27-30
Gut: 23-26
Befriedigend: 19-22
Genügend: 15-18
unter 15: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der LV, d.h.:
Grammatikkapitel, Wortschatz und Lehrbuchtexte des Lehrbuchs Medias in res bis inkl. L. 20
Übersetzungstechnik anhand des verwendeten Lehrbuchs
Grammatikkapitel, Wortschatz und Lehrbuchtexte des Lehrbuchs Medias in res bis inkl. L. 20
Übersetzungstechnik anhand des verwendeten Lehrbuchs
Literatur
Notwendig:
- Lehrbuch "Medias in res", Latein für den Anfangsunterricht, Ausgabe "3 bis 4" Neubearbeitung, von Oliver Hissek und Wolfram Kautzky, Verlag Veritas, (Schulbuchnummer Buch: 195.065, Schulbuchnummer Buch mit E-Book: 195.876)
Bitte darauf achten, die Ausgabe 3-4 Neubearbeitung (35 Lektionen) zu kaufen - sie unterscheidet sich von der früher verwendeten älteren Version (40 Lektionen)!
zusätzliche Materialien auf www.skook.at (Online-Übungen): müssen extra erworben werden
- Grammatikbeiheft "Mediam in grammaticam" (Schulbuchnummer 170.273)Zusätzlich empfehlenswert (aber nicht notwendig für die LV):
- Medias in res! Latein für den Anfangsunterricht, 3-4 - Lösungen (das Lösungsheft gibt es nur zur Neubearbeitung mit den 35 Lektionen)
- Medias In Res! L6. 3-4 NEU. Gratismaterial (auf www.scook.at, Kahoot-Quiz zu jeweils 5 Lektionen)
- eSquirrel (Quiz-App in App-Store bzw. Google Play Store mit interaktiven Übungen - in der Demoversion steht ein Teil kostenlos zur Verfügung)Wörterbuch:
eines der folgenden Wörterbücher:
- Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Neubearbeitung 2016
Auch ältere Auflagen des "Stowasser" sind geeignet!
- Langenscheidt Schulwörterbuch Latein
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium Latein
- Lehrbuch "Medias in res", Latein für den Anfangsunterricht, Ausgabe "3 bis 4" Neubearbeitung, von Oliver Hissek und Wolfram Kautzky, Verlag Veritas, (Schulbuchnummer Buch: 195.065, Schulbuchnummer Buch mit E-Book: 195.876)
Bitte darauf achten, die Ausgabe 3-4 Neubearbeitung (35 Lektionen) zu kaufen - sie unterscheidet sich von der früher verwendeten älteren Version (40 Lektionen)!
zusätzliche Materialien auf www.skook.at (Online-Übungen): müssen extra erworben werden
- Grammatikbeiheft "Mediam in grammaticam" (Schulbuchnummer 170.273)Zusätzlich empfehlenswert (aber nicht notwendig für die LV):
- Medias in res! Latein für den Anfangsunterricht, 3-4 - Lösungen (das Lösungsheft gibt es nur zur Neubearbeitung mit den 35 Lektionen)
- Medias In Res! L6. 3-4 NEU. Gratismaterial (auf www.scook.at, Kahoot-Quiz zu jeweils 5 Lektionen)
- eSquirrel (Quiz-App in App-Store bzw. Google Play Store mit interaktiven Übungen - in der Demoversion steht ein Teil kostenlos zur Verfügung)Wörterbuch:
eines der folgenden Wörterbücher:
- Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Neubearbeitung 2016
Auch ältere Auflagen des "Stowasser" sind geeignet!
- Langenscheidt Schulwörterbuch Latein
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium Latein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.07.2025 19:45
Im Sommersemester wird die VO als „Einführung in das Latein II“ fortgesetzt, die Prüfung über die VO "Einführung in das Latein II" wird als Latein-Ergänzungsprüfung angerechnet. Die Prüfung über "Einführung in das Latein I" dagegen kann freiwillig abgelegt werden als Kontrolle des eigenen Kenntnisstandes und zur Erlangung von ECTS-Punkten im Rahmen der Mindeststudienleistung.
Die Registrierung ist über U:SPACE vorzunehmen.
Nicht prüfungsimmanent, es besteht keine Anwesenheitspflicht.
Der Besuch der Vorlesung und aktive Beteiligung wird aber ausdrücklich empfohlen.Inhalte:
Grundlagen der lateinischen Sprache. Einblicke in römische Geschichte und antike Mythologie. Fortwirken der lateinischen Sprache und antiker Themen bis in die Gegenwart
Methoden:
Erarbeiten der Lehrbuchtexte, Übungen zur Festigung von Formenlehre und Syntax, Hausaufgaben (freiwillig). Übersetzen einfacher lateinischer Originaltexte ins Deutsche
Ziele:
Einfache lateinische Originaltexte ins Deutsche übersetzen
Kenntnis der lateinischen Formenlehre und Syntax
Beherrschung eines Grundwortschatzes nach dem verwendeten Lehrbuch
Kenntnis wichtiger Themen der römischen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologie