090016 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
Die Lehrveranstaltung wird von einer Tutorin unterstützt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 06:00 bis So 28.02.2016 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2016 06:00 bis Di 15.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praktische Einführung in die wissenschaftliche Arbeit im Fach Alte Geschichte (z.B. Literaturrecherche, Zitierweise, Abfassung von Referaten). Generalthema: Antike Kulturlandschaften. Vortrag, Diskussion, Referate (schriftlich und mündlich), kleinere Hausaufgaben
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (2/3), Aufgaben (1/6), Mitarbeit (1/6)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lateinkenntnisse. Beurteilung nach inhaltlicher und formaler Qualität der Arbeiten.
Prüfungsstoff
keiner (Prüfungsimmanent)
Literatur
H. Blum - R. Wolters, Alte Geschichte studieren (UTB basics, Konstanz 2006)
R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (UTB, Paderborn 2001)
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte (München 2005)
B. Gullath, Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur? (Berlin 1992)
D. Vollmer, Alte Geschichte in Studium und Unterricht (Stuttgart 1994)
R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte (UTB, Paderborn 2001)
H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte (München 2005)
B. Gullath, Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur? (Berlin 1992)
D. Vollmer, Alte Geschichte in Studium und Unterricht (Stuttgart 1994)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17