Universität Wien

090016 VO Das antike Italien und seine Völker (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt: Das antike Italien des 1. Jahrtausends v.Chr. war ein an Sprachen und Kulturen unterschiedlichster Herkunft reiches Gebiet. Im Rahmen dieser Vorlesung werden die wichtigsten Völker und Stämme der Apenninhalbinsel in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung vorgestellt (u.a. Ligurer, Veneter, Latiner, Sabiner, Umbrer, Pikener, Samniten, Bewohner Apuliens). Diese Vielfalt fand erst durch die zunehmende Romanisierung Italiens ab dem 1. Jh.v.Chr. ihr langsames Ende. Neben den sog. einheimischen Völkerschaften sind auch die in historischer Zeit eingewanderten Griechen und Kelten Inhalt der Lehrveranstaltung, da sie eine wichtige Rolle im Rahmen der kulturellen und politischen Entwicklung Italiens spielten.

Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.

LV-Methode: Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert, die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise (inkl. Powerpointpräsentation), Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.

LV-Ziele: Den Studierenden soll ein Einblick in die kulturelle und sprachliche Vielfalt im antiken Italien geboten werden; ein Faktum, das mit seinen Folgen bis in unsere moderne Zeit hineinwirkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters (keine Hilfsmittel erlaubt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Test-Bewertung nach Punktesystem, für eine positive Note sind über 50% der maximal möglichen Punkteanzahl notwendig.

Prüfungsstoff

Der von der LV-Leiterin präsentierte Stoff.

Literatur

M. Pallottino, Italien vor der Römerzeit, München 1987; Italia omnium terrarum alumna. La civiltà dei Veneti, Reti, Liguri, Celti, Piceni, Umbri, Latini, Campani e Iapigi, Mailand 1988; St. Bourdin, Les peuples de l‘Italie préromaine: identités, territoires et relations inter-ethniques en Italie centrale et septrionale (VIIIe - Ier s. av. J.-C.), Rom 2012; G.D. Farney – G. Bradley (Hrsg.), The Peoples of Ancient Italy, Boston – Berlin 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 07.10.2020 00:17