090016 UE Neugriechisch III (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Parallel zur UE wird von Fr. Riener ein Tutorium abgehalten.
Zeit: Donnerstag, 10:45-12:15 ab 12.10.2023
Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Zeit: Donnerstag, 10:45-12:15 ab 12.10.2023
Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 16.10.2023 14:12 bis Do 19.10.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christina Tsialis
- Annika Margarita Riener (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 09.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 12.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 16.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 23.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 30.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 06.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 13.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 20.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 27.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 04.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 11.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 14.12. 09:00 - 10:30 Digital
- Montag 08.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 15.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 22.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Montag 29.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dritter Teil der Lehrveranstaltung mit Schwerpunkt Grammatik und Satzlehre des Neugriechischen. Grundlage ist das Lehrbuch "Ta nea ellenika gia xenus" plus Übungsbuch. Weitere Lehrmittel: GriechischDeutsches Glossar, die dazugehörige Grammatik in Form eines Skriptums, Audiomaterial mit den Texten des Lehrbuches. Behandelt werden 7 weitere Kapitel zu denen schriftliche und mündliche Übungen zu absolvieren sind. Zur Vertiefung der Grammatik und des Wortschatzes dienen zusätzlich 7 umfangreiche "Hausübungen", die während des Semesters gegeben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese LVA hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h.: für einen positiven Abschluss ist die Anwesenheit bei der LVA (Zahl der erlaubten Fehlstunden: 5, bei regelmäßigem Besuch des Tutoriums: 8) sowie die fristegerechte schriftliche Ausführung sämtlicher Hausübungen unerlässlich. Die Kursteilnehmer*innen werden außerdem über die abzugebenden HÜ zusätzlich mündlich befragt. Die abgegebenen HÜ werden in der nächsten LVA korrigiert zurückgegeben. Sollten die Kursteilnehmer*innen aus einem triftigen Grund fehlen, sollen die entsprechenden HÜ bei der Kursleiterin spätestens während der nächsten LVA einlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorrausetzung:
Positiver Abschluss der LVA "Neugriechisch II" oder entsprechende Sprachkenntnisse.Benotungsmodalitäten:4 (genügend) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch und Übungsbuch (einzelne negative Leistungen werden auch toleriert) und
den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA.3 (befriedigend) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch, Übungsbuch und dem LVA-Skriptum.
Den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA.2 (gut) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch, Übungsbuch und dem LVA-Skriptum.
Den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA und
die aktive Mitarbeit während der LVA.1 (sehr gut) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch, Übungsbuch und dem LVA-Skriptum.
Den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA,
die aktive Mitarbeit während der LVA und
das Bestehen der 2 oder 3 Klausurarbeiten während des Semesters.
Positiver Abschluss der LVA "Neugriechisch II" oder entsprechende Sprachkenntnisse.Benotungsmodalitäten:4 (genügend) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch und Übungsbuch (einzelne negative Leistungen werden auch toleriert) und
den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA.3 (befriedigend) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch, Übungsbuch und dem LVA-Skriptum.
Den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA.2 (gut) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch, Übungsbuch und dem LVA-Skriptum.
Den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA und
die aktive Mitarbeit während der LVA.1 (sehr gut) setzt voraus:
Die fristgerechte schriftliche Ausführung sämtlicher abzugebender Übungen aus dem Lehrbuch, Übungsbuch und dem LVA-Skriptum.
Den positiven Abschluss mündlicher Befragungen während der LVA,
die aktive Mitarbeit während der LVA und
das Bestehen der 2 oder 3 Klausurarbeiten während des Semesters.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.12.2023 11:25