Universität Wien

090017 UE Übung zur typochronologischen Bestimmung provinzialrömischer Kleinfunde (2022W)

diverse Materialgruppen, u. a. Buntmetall und Keramik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden kennen nach der Übung die grundlegenden Abläufe einer Kleinfundbestimmung. Dies beinhaltet die Schritte der Dokumentation des Fundstücks, das Erkennen relevanter Bestimmungskriterien, die korrekte Beschreibung in einem Katalogtext und die Recherche in und nach entsprechenden Referenzwerken. Neben diesen Arbeitsabläufen kennen die StudentInnen nach der Übung auch die gängige Literatur zur typochronologischen Bestimmung der behandelten Kleinfunde. Sie wissen über Funktion und eine mögliche soziokulturelle Interpretation bzw. Funktion der Funde Bescheid.

Die Übung wird an originalen Kleinfunden abgehalten. Zur Bearbeitung kommen u. a. Buntmetallfunde (Fibeln und Schmuck wie Fingerringe) und Keramik. Der Materialkomplex der Buntmetallfunde ist bereits auf Tafeln fotographisch dokumentiert. Die Studierende werden die Maße der Funde nehmen, die Stücke fachgerecht in einem Katalogtext beschreiben und in Referenzwerken selbstständig nach Vergleichsfunden suchen. Zum Abschluss der Bearbeitung jedes Kleinfunds soll ein Katalogtext, eine typochronologische Bestimmung sowie (wenn für den Fund relevant) eine soziokulturelle/funktionale Interpretation präsentiert werden. Die Präsentation erfolgt in 5- bis 10-minütigen Kurzreferaten mit anschließender Diskussion. Die Katalogtexte und erweiterte Informationen (s. unten) sind mit Angabe von Referenzwerken/einer Literaturliste in Schriftform vorzulegen. Jedem/r TeilnehmerIn werden mehrere Fundstücke zur Bearbeitung zur Verfügung stehen.

Die Buntmetallfunde liegen den Studierenden zur Erstbearbeitung vor, d. h. nach abgehaltener Übung können die erfolgreichen Ergebnisse der ÜbungsteilnehmerInnen in eine wissenschaftliche Publikation (Fundberichte Österreich) einfließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit (ein insgesamt zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt) werden folgenden Teilleistungen berücksichtigt

Abhalten von 5-10-minütigen Kurzreferaten zu jedem Kleinfund (je nach Anzahl der bearbeiteten Funde variiert die Länge)

Abgabe des Katalogtextes mit Literaturangaben. An den Katalogtext sollen in einem Fließtext (ca. 800 bis 1.000 Zeichen, exkl. der Leerzeichen und der Fußnoten) weitere Informationen zur Datierung, Funktion, Fundverbreitung und einer eventuellen soziokulturellen Interpretation des Fundes angeschlossen sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

30% Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden)

30% Mündliche Kurzreferate

40% Schriftliche Fassung Fundkatalog samt Zusatzinformationen

Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.

Prüfungsstoff

Literatur

Einstiegsliteratur zur Fundbestimmung wird in der ersten Seminarstunde und auf moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Materielle Kultur:
im BA: M11, M13;
im BA alt: Kl. Vertiefung;
im MA: PM3;
im EC 597 (mat. Kult.);

Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 09:48