Universität Wien

090018 VO Geschichte und Kultur der Etrusker II - Einführung in die Etruskologie II (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt: Inhalt dieser LV ist ein Überblick über die historische und kulturelle Entwicklung der im westlichen Mittelitalien beheimateten Etrusker vom 5. Jh.v.Chr., dem sog. Zeitalter der "Krise", bis zu ihrem endgültigen Aufgehen im römischen Reich im 1. Jh.n.Chr. Am Anfang steht eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung von den Anfängen bis zum 5. Jh.v.Chr. Im Anschluss daran wird die Ereignisgeschichte hier vor allem der lange Kampf der etruskischen Stadtstaaten gegen das expandierende Rom sowie der sukzessive Verlust der nord- und süditalischen Kolonialgebiete durch das Vordringen von Kelten bzw. Samniten ausführlich vorgestellt. Verstärktes Augenmerk gilt darüber hinaus der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Etruriens, den Charakteristika der spätetruskischen Gesellschaft und der viel diskutierten Frage des etruskischen Matriarchats. Abschließend sollen der langsame Prozess der Romanisierung sowie Inhalt, Wirkung und Weiterleben der spätetruskischen Religion beleuchtet werden.
Bei dieser LV handelt es sich um den zweiten Teil eines zweiteiligen Zyklus zu Geschichte und Kultur der Etrusker. Die Absolvierung des ersten Teils ist nicht Voraussetzung für den Besuch des zweiten Teils! Beide Teile sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander besucht werden können.

LV-Methoden: Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert, die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise (inkl. Powerpointpräsentation), Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.

LV-Ziele: Die Studierenden sollen einen Einblick in Charakteristika und Methoden der Etruskologie sowie Basiswissen im Bereich der vorrömischen Geschichte Italiens erhalten. Am Beispiel Etruriens können darüber hinaus die Mechanismen der Romanisierung exemplarisch vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters (keine Hilfsmittel erlaubt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Test-Bewertung nach Punktesystem, für eine positive Note sind über 50% der maximal möglichen Punkteanzahl notwendig.

Prüfungsstoff

Der von der LV-Leiterin im Rahmen der VO präsentierte Stoff.

Literatur

W.V. Harris, Rome in Etruria and Umbria, Oxford 1971; M. Pallottino, Etruskologie. Geschichte und Kultur der Etrusker, Basel - Boston - Berlin 1988; M. Cristofani (Hrsg.), Die Etrusker. Geheimnisvolle Kultur im antiken Italien, Stuttgart - Zürich 1995; G. Camporeale, Die Etrusker. Geschichte und Kultur, Düsseldorf - Zürich 2003; A. Naso (Ed.), Etruscology, I-II, Boston Berlin 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17