090018 SE Struktur und Entwicklung römischer Nekropolen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vergabe von Referatsthemen in erster Stunde am 05.10.
Die LV wird unter Einhaltung des von der Universität Wien vorgegebenen Sicherheits- und Hygienekonzeptes stattfinden. Grundsätzlich wird Präsenzlehre angestrebt. Aufgrund der Covid-19 bedingten Situation kann es phasenweise auch zur Umstellung des Lehrbetriebs auf digitale/online-Lehre kommen. Entsprechende Informationen erhalten Sie rechtzeitig.
UPDATE 01.11.2020: Das Seminar findet ab sofort in digitaler Form statt. Nähere Informationen ergehen an die TeilnehmerInnen per email.
- Montag 05.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 12.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 19.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 09.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 16.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 23.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 30.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 07.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 14.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 11.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 18.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Montag 25.01. 12:15 - 13:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. In die Beurteilung fließen das mündliche Referat, die schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas sowie Engagement in den Diskussionen im Anschluss an die Referate ein. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen eines kritischen Umgangs mit Fachliteratur, unterschiedlichen methodischen Ansätzen sowie unterschiedlichen archäologischen Quellengattungen.
Prüfungsstoff
Interpretation archäologischer Befunde, Beschreibung, Typologie, kritische Analyse kulturwissenschaftlicher Modelle
Literatur
J. M. C. Toynbee, Death and Burial in the Roman World (Baltimore 1996).H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992).Ch. Berns, Untersuchungen zu den Grabbauten der frühen Kaiserzeit in Kleinasien, AMS 51 (Bonn 2003).S. Cormack, The Space of Death in Roman Asia Minor, WForsch 6 (Wien 2004).H. von Hesberg - P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung - Status - Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985, AbhMünchen 96 (München 1987).M. Carroll - J. Rempel (Hrsg.), Living Through the Dead. Burial and Commemoration in the Classical World (Oxford 2011)J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts (Regensburg 2010).A. Kolb - J. Fugmann, Tod in Rom, Kulturgeschichte der antiken Welt 106 (Mainz 2008).V. M. Hope, Death in Ancient Rome. A Sourcebook (London 2007).B. E. Borg, Crisis & Ambition. Tombs and Burial Customs in Third-Century CE Rome (Oxford 2013).D. L. Stone - L. M. Stirling (Hrsg.), Mortuary Landscapes of North Africa, Phoenix Suppl. 43 (Toronto 2007).S. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen (Bonn 2006).J. Rüpke - J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 27 (Stuttgart 2010).W. Ameling (Hrsg.), Topographie des Jenseits. Studien zur Geschichte des Todes in der Kaiserzeit und Spätantike, Altertumswissenschaftliches Kolloquium 21 (Stuttgart 2011).O. Henry (Hrsg.), Le mort dans la ville. Pratiques, contextes et impacts des inhumations intra-muros en Anatolie, du début de lÂge du Bronze à lépoque romaine. 2èmes Rencontres darchéologie de lIFÉA. Istanbul 14-15 Novembre 2011 (Istanbul 2013).J. A. Brown (Hrsg.), Approaches to the Social Dimensions of Mortuary Practices, Memoirs of the Society for American Archaeology 25 (Salt Lake City 1971).A. Saxe, Social Dimensions of Mortuary Practices (Diss. University of Michigan 1970).R. Gowland - C. Knüsel (Hrsg.), Social Archaeology of Funerary Remains (Oxford 2006).I. Morris, Burial and Ancient Society. The Rise of the Greek City-State (Cambridge 1987).I. Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity (Cambridge 1992).S. C. Humphreys - H. King (Hrsg.), Mortality and Immortality. The Anthropology and Archaeology of Death. Proceedings of a Meeting of the Research Seminar in Archaeology and Related Subjects Held at the Institute of Archaeology, London University, in June 1980 (San Diego 1981).L. R. Binford, Mortuary Practices: Their Study and Their Potential, in: L. R. Binford, An Archaeological Perspective (New York 1972).R. Chapman - I. Kinnes - K. Randborg (Hrsg.), The Archaeology of Death (Cambridge 1981).M. Parker Pearson, The Archaeology of Death and Burial (Phoenix Mill 2008).J. R. Brandt – E. Hagelberg – G. Bjørnstad – S. Ahrens (Hrsg.), Life and death in Asia Minor in Hellenistic, Roman, and Byzantine times. Studies in Archaeology and Bioarchaeology, Studies in Funerary Archaeology 10 (Oxford 2017).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie;
im BA 2019: M14;
im BA 2011 - auslaufend: APM röm, gr. Vert., BM;
im MA 2019: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA 2008 - auslaufend: PM Gr-röm, SM A, SM B;
im BA 2019: M14;
im BA 2011 - auslaufend: APM röm, gr. Vert., BM;
im MA 2019: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA 2008 - auslaufend: PM Gr-röm, SM A, SM B;
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Thematisiert werden die unterschiedlichen architektonischen Typen von Gräbern, der archäologische Befund, das sozio-kulturelle Umfeld sowie unterschiedliche theoretische Modelle bei der Interpretation sepulkraler Befunde.