090020 KU Historische Interpretation literarischer Quellen 1 (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2018 06:00 bis Di 27.02.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 19.03.2018 06:00 bis Mi 21.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die literarischen Quellen der Antike von Homer bis Ammianus Marcellinus und deren Überlieferung. Durch das selbständige Lesen der Primärquellen in Übersetzung und ihre Besprechung in den Sitzungen, wird dazu beigetragen, dass die Studierenden eine bessere Kenntnis der literarischen Quellen dieser Periode bekommen und einen Eindruck erhalten, welche Möglichkeiten und Problemen diese Quellen mit sich bringen können. Mittels verschiedener kleiner Hausübungen, die dem ersten Verständnis der zu besprechenden Texte dienen sollen, werden die Studierenden Fähigkeiten in der Benutzung der Texteditionen, Übersetzungen und anderer Hilfsmittel erwerben / erweitern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verschiedene kleine Hausübungen
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Sitzung
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Sitzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Aktive Mitarbeit während der Sitzungen
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Abgabe aller schriftlichen HausübungenBeurteilungsmaßstab:
Schriftliche Hausübungen: 40 Punkte
Mitarbeit: 10 Punkte
Abschlussprüfung: 50 PunkteBenotung:
1 = 100 – 91 Punkte
2 = 90 – 81 Punkte
3 = 80 – 71 Punkte
4 = 70 – 61 Punkte
5 = 60 – 0 Punkte
Aktive Mitarbeit während der Sitzungen
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Abgabe aller schriftlichen HausübungenBeurteilungsmaßstab:
Schriftliche Hausübungen: 40 Punkte
Mitarbeit: 10 Punkte
Abschlussprüfung: 50 PunkteBenotung:
1 = 100 – 91 Punkte
2 = 90 – 81 Punkte
3 = 80 – 71 Punkte
4 = 70 – 61 Punkte
5 = 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
- Inhalt der Sitzungen
- Gelesene Texte
- Gelesene Texte
Literatur
Weiterführende Literatur wird im Laufe der LV genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17