Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090020 UE Historische Interpretation literarischer Quellen 1 (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geplant ist Lehre in praesentia. Falls Vorsichtsmaßnahmen für Covid-19 empfohlen werden, wird auf digitale Lehre umgestellt.

  • Montag 04.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 11.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 18.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 25.10. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 08.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 15.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 22.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 29.11. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 06.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 13.12. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 10.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 17.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 24.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 31.01. 16:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV soll durch gemeinsames Lesen und Diskutieren von antiken Texten (teilweise in Übersetzung) ein Zugang zur Geschichte von der Mykenischen Epoche bis in die Spätantike entwickelt werden. Im Zentrum stehen literarische Texte von Homer bis Prokop, ergänzend sollen diese Texte mit dokumentarischen Quellen und der nicht-textuellen Überlieferung konfrontiert werden. Die LV will den Umgang mit literarischen Quellen für die historische Forschung vermitteln und die Besonderheiten, Möglichkeiten und Problematik der unterschiedlichen Gattungen herausarbeiten.
Thematisch wird es darum gehen, Quellen von herausragendem Wert für die Ereignis- und Kulturgeschichte zu besprechen und auf diese Weise ihre inhaltlichen, formalen und methodischen Merkmale zu erarbeiten. Die vorzubereitenden Textpartien werden vom LV-Leiter jeweils in der Vorwoche auf einer moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV. Die Benotung ergibt sich aus folgenden Komponenten: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; Vorbereitende Lektüre von bereitgestellten Texten; Beteiligung an der Entzifferung und Analyse dieser Texte; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausaufgaben; schriftlicher Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung und Mitarbeit während der Stunden (50%); zwei kurze Hausarbeiten (25%), schriftliche Abschlusstest (25%).

Prüfungsstoff

Inhalt der LV und der gemeinsam erarbeiteten Themen und Texte.

Literatur

Einführend:
H.-J. Gehrke - H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike: Quellenband, Stuttgart, Weimar 2007.
Klaus Meister: Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990.
Andrea Mehl: Römische Geschichtsschreibung: Grundlagen und Entwiclungen – eine Einführung, Stuttgart 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14