090020 VO Einführung in die Epigraphik (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.06.2022 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 31.10.2022 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Montag 12.12.2022 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet vor Ort statt!
- Donnerstag 03.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Allgemeine Einführung in die Aufgaben und Methoden der griechischen und lateinischen Epigraphik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende des Semesters. Keine Hilfsmittel erlaubt (weil nicht nötig).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorkenntnisse in Epigraphik sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse des Lateinischen sind Voraussetzung, Griechischkenntnisse nicht (wären aber nicht schädlich ...). - Sinnvolle Lösung der Prüfungsfragen.
Prüfungsstoff
Inhalt der VO.
Literatur
Zur Einführung: W. Larfeld, Handbuch der griechischen Epigraphik (3 Bände; Leipzig 1898-1907); K. Hallof, Inschriften II. Griechisch in: Der Neue Pauly, Band 5 (Stuttgart/Weimar 1998) 1011-1014; M. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt 2004); J.-M. Lassère, Manuel d´épigraphie romaine (Paris 2005). - Weitere Literatur wird im Laufe der VO genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27