Universität Wien

090021 UE Alte Geschichte und Altertumskunde: Topographie Roms (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 30.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung wird ein Überblick über die Topographie des antiken Roms, des Zentrums der römischen Macht, vermittelt, wobei die einzelnen Bereiche der Stadt in ihrer historischen Entwicklung betrachtet werden sollen.
Bis auf weiteres wird die Lehrveranstaltung auf home-learning umgestellt. (17.3.2020)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lektüre themenspezifischer Fachliteratur, evtl. kleinere schriftliche Hausübungen (25%)
schriftliche Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat, ca. 15 Seiten (75%). - Update April 2020.
Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen herrscht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal zweimal im Semester fehlen. Falls Sie z.B. krankheitsbedingt häufiger fehlen, kann der/die LVLeiterIn maximal zwei weitere Fehlstunden gestatten.
Wenn Sie der LV unentschuldigt öfter als zweimal fernbleiben, keine Leistungen erbringen und sich nicht abmelden lassen, werden Sie mit "Nicht genügend" beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegende Kenntnisse der Topographie Roms und ihrer historischen Entwicklung. Studierende sollen in der Lehrveranstaltung ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen, die es ihnen ermöglichen, kompetent an antike Quellen und wissenschaftliche Literatur heranzugehen, selbständig Literatur- und Bildrecherche zu betreiben und schriftliche wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen.

Prüfungsstoff

Topographie Roms

Literatur

E. Nash, Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom (Tübingen 1961–1962)
L. Richardson, jr., A new topographical Dictionary of ancient Rome (Baltimore u.a. 1992)
F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (Mainz 2000)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 29.01.2022 00:18