Universität Wien

090021 VO Einführung in die Neogräzistik (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
OV STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 19.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 09.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 23.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 30.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 07.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 21.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 28.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 04.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 11.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 18.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet eine kompakte und systematische Einführung in das Feld der Neogräzistik im Rahmen der STEOP. Die bedeutungsvollsten historisch-politischen Ereignisse sowie Kontinuitäten und Brüche im Bereich der Sprache, Literatur und Kunst des modernen Griechentums werden erkundet. Ferner wird auf die Problematik der neugriechischen Identität (z.B. die Beziehung zur Antike oder die geostrategische Rolle Griechenlands zwischen dem Osten und dem Westen) eingegangen. Die Vorlesung gliedert sich in drei Bereiche, die folgende Schwerpunkte bilden:

Schwerpunkt I: (Politische) Geschichte
Schwerpunkt II: Sprache und Literatur
Schwerpunkt III: Aspekte neugriechischer Kunst und Kultur

Die Vorlesung soll Studierende dazu befähigen, zeitgenössische Diskurse in und über Griechenland besser verstehen, einordnen und kritisch reflektieren zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

An Ende des Semesters wird eine schriftliche Prüfung im Open-Book-Format stattfinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Keine Mindestanforderungen da STEOP-LV.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte sowie Lektüre der empfohlenen Sekundärliteratur.

Literatur

Schwerpunkt I (Geschichte):
a. Beaton, Roderick. 2019. Greece: Biography of a Modern Nation. University of Chicago Press.
b. Clogg, Richard, 2013. A Concise History of Greece. C.U.P. 2013 (3. Ausgabe)
c. Zelepos, Ioannis.2017. Kleine Geschichte Griechenlands. München 2017 (2. Ausgabe).

Schwerpunkt II (Sprache und Literatur):

a. Beaton, Roderick. 1999. An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P.;
b. Eideneier, Hans. 1999. Von Rhapsodie zu Rap. Aspekte der griechischen Sprachgeschichte von Homer bis heute. Tübingen 1999, 123-220.
c. Horrocks, Geoffrey. 2010. Greek. A History of the Language and its Speakers. Oxford (2nd revised edition), 273-470.
d. Politis, Linos.1996. Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996.

Belletristik Lektüre: Tsikras, Stratis. 1961. Steuerlose Städte - 1: Der Club. Deutsche Übers.: Gerhard Blümlein (Übersetzer/in), 2015. Berlin: Romiosini Verlag.

Schwerpunkt III (Aspekte neugriechischer Kunst und Kultur):

a. Kallimopoulou, Eleni. 2009. Paradosiaká: Music, Meaning and Identity in Modern Greece (SOAS musicology series). Burlington, Vt. [u.a.]: Ashgate.
b. Karalēs, Vrasidas. (2012). A history of Greek cinema. Continuum.
c. Petropoulos, & Emery, E. (2000). Songs of the Greek underworld : the Rebetika tradition (1. ed.). Saqi.
d. Psoma, Elene. 2008. Filmland Griechenland - Terra incognita. Griechische Filmgeschichte zwischen Politik, Gesellschaft und internationalen Impulsen. Logos Verlag Berlin.

Weiterführende Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.09.2024 16:25