090022 VO Einführung in die Papyrologie (Theorie) (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 27.02.2023 13:30 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 21.04.2023 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 30.06.2023 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bietet eine allgemeine Einführung in die Aufgaben und Methoden der griechischen und lateinischen Papyrologie, ihre zentralen Arbeitsbehelfe und die bedeutendsten Papyrusfunde. Zentrales Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, das Grundlagenwissen der Papyrologie sowie Möglichkeiten und Grenzen der Papyri als historische Quelle zu vermitteln. Ein chronologischer Überblick soll die Kontexte erläutern, in denen die Papyrustexte entstanden sind: das griechisch-römisch-byzantinische Ägypten. Lektüre ausgewählter Papyrustexte. Durch Analyse und Interpretation sollen die Texte in ihrer historischen Aussagekraft erfasst werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur. Der erste von insgesamt vier möglichen Prüfungsterminen findet am Ende der Vorlesungszeit statt, der nächste zu Beginn des folgenden Semesters etc. Anmeldung über u:space jeweils ca. vier Wochen vor dem jeweiligen Termin.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse des Lateinischen ist Voraussetzung, Grundkenntnisse des Altgriechischen sind erwünscht. Erwartet werden ferner Grundkenntnisse der hellenistischen, römischen und spätantiken Geschichte.
Prüfungsstoff
Inhalt der VO; Inhalt der Texte, die gemeinsam studiert wurden.
Literatur
U. Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 1. Bd.: Historischer Teil, 1. Hälfte: Grundzüge. Leipzig – Berlin 1912.
N. Lewis, Papyrus in Classical Antiquity, Oxford 1974.
N. Lewis, Life in Egypt under Roman Rule, Oxford 1983.
N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, Oxford 1986
H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde. Darmstadt 1994.
R. S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History. New York 1995.
R. S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford 2009.
N. Lewis, Papyrus in Classical Antiquity, Oxford 1974.
N. Lewis, Life in Egypt under Roman Rule, Oxford 1983.
N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, Oxford 1986
H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde. Darmstadt 1994.
R. S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History. New York 1995.
R. S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 25.01.2023 14:28