Universität Wien

090023 VO Die Provinz Noricum (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 15.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 19.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 26.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 03.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 07.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 21.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 28.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet am Beispiel der römischen Provinz Noricum eine Einführung in die provinzialrömische Archäologie von den ersten Kontakten der Römer in den Ostalpenbereich bis in die Spätantike. Ausführlich werden die einzelnen Etappen der Provinzwerdung, die Blütezeit des 2. Jhs., die Krisenperioden der Markomannenkriege und des 3. Jhs. sowie die Änderungen im 4. und 5. Jh. behandelt. Neben der Vermittlung von Faktenwissen werden grundlegende strukturelle Elemente der provinzialrömischen Archäologie herausgearbeitet, wie z. B. Akkulturationsphänomene, Bildung einer spezifischen Provinzidentität, Transformationsprozesse in der Spätantike u. ä.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Basiswissen zur provinzialrömischen Archäologie, kritischer Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur.

Prüfungsstoff

Kontextuelle Archäologie, Typologie, Ikonographie

Literatur

V. Gassner - S. Jilek - S. Ladstätter, Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich (2002) T. Fischer, Noricum. Zaberns Bildbände zur Archäologie (2002)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: Im BA: WM Prov, APM Prov, APMG1, APMG5; Im MA: SM A, SM B; Im EC: AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31