090023 UE Altertumskunde: Athen in Hellenismus und Kaiserzeit (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 06:00 bis Fr 25.02.2022 14:00
- Anmeldung von Mo 21.03.2022 06:00 bis Do 24.03.2022 14:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Insofern dies nach offiziellen Vorgaben möglich ist, wird das Proseminar unter Einhaltung der nötigen Maßnahmen in Präsenz stattfinden. Ansonsten findet es online auf Zoom statt.
- Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 16.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kombinierte Modulprüfung. Mitarbeit und Hausaufgaben (30%), Kurzreferate (30%), schriftliche Arbeit von ca. 2.500 Wörtern (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an der Übung; Lektüre der Pflichtliteratur; Vor- und Nachbereiten der Übungseinheiten; Erledigen der Hausaufgaben; Abhalten von Kurzreferaten; Fristgerechtes Einreichen der schriftlichen Arbeit.Altgriechischkenntnisse sind erwünscht.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.
Literatur
J. Neils, D. K. Rogers (Hg.), The Cambridge Companion to Ancient Athens (Cambridge 2021).
I. Worthington, Athens after Empire. A History from Alexander the Great to the Emperor Hadrian (Oxford 2021).
Marietta Horster und Anja Klöckner (Hg.), Civic priests. Cult Personnel in Athens from the Hellenistic Period to Late Antiquity, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 58 (Berlin/Boston 2012).
A. J. Bayliss, After Demosthenes: The Politics of Early Hellenistic Athens (London 2011).
G. J. Oliver, War, Food, and Politics in Early Hellenistic Athens (Oxford 2007).
J. D. Mikalson, Religion in Hellenistic Athens (Berkeley 1998).
C. Habicht, Athen. Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit (München 1995).
C. Habicht, Athen in hellenistischer Zeit. Gesammelte Aufsätze (München 1994).
C. Habicht, Studien zur Geschichte Athens in hellenistischer Zeit (Göttingen 1982).
I. Worthington, Athens after Empire. A History from Alexander the Great to the Emperor Hadrian (Oxford 2021).
Marietta Horster und Anja Klöckner (Hg.), Civic priests. Cult Personnel in Athens from the Hellenistic Period to Late Antiquity, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 58 (Berlin/Boston 2012).
A. J. Bayliss, After Demosthenes: The Politics of Early Hellenistic Athens (London 2011).
G. J. Oliver, War, Food, and Politics in Early Hellenistic Athens (Oxford 2007).
J. D. Mikalson, Religion in Hellenistic Athens (Berkeley 1998).
C. Habicht, Athen. Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit (München 1995).
C. Habicht, Athen in hellenistischer Zeit. Gesammelte Aufsätze (München 1994).
C. Habicht, Studien zur Geschichte Athens in hellenistischer Zeit (Göttingen 1982).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Dabei ist mir vor allem die Arbeit mit Primärquellen wichtig (literarische Texte und besonders Inschriften, aber auch archäologische Zeugnisse und Münzen).