Universität Wien

090024 UE Pirates of the Mediterranean? Die etruskische Schifffahrt im Spiegel archäolog. und hist. Quellen (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalt:
"Wie groß die Macht der Etrusker in unserer, besonders aber in deiner Nähe ist, weißt du um so besser, je näher du ihnen bist. Sie sind stark zu Lande, ganz stark aber zur See." (Liv. 1, 23, 8).
So, wie hier bei Livius, finden sich in der gesamten gräko-römischen Literatur sehr viele Hinweise auf die Etrusker als herausragende Seemacht. Eng damit verbunden ist jedoch daneben auch die negative Charakterisierung der Etrusker als notorische Piraten. Die archäologischen Quellen bezeugen jedenfalls eine etruskische Affinität zur See sowie sie Einblick in die Schiffbautechnik der Etrusker geben.

Intendierte Lernergebnisse:
Überblick der etruskischen Schifffahrt von ihren frühesten Zeugnissen bis zum Ausklang der etruskischen Kultur. Methodische Auseinandersetzung mit archäologischen sowie literarischen Quellen. Grundkenntnisse zur antiken Seefahrt.

Lehrmethodik:
Einführung durch die Lehrperson, selbstständiges sowie gemeinsames Bearbeiten ausgewählter Fundkontexte sowie Textzeugnisse zum Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, regelmäßige Hausübungen (50%), sowie Abfassung einer schriftlichen Arbeit darüber (50%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (dreimaliges Fernbleiben bedeutet möglichen Ausschließungsgrund).
- Intensität der Beteiligung an Diskussionen, Zusammenfassungen etc.
- Eingehen auf Diskussionsbeiträge.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.

Literatur

Auswahlliteratur zur etr. Schifffahrt:
- F. Behn, Die Schiffe der Etrusker. Röm. Mitt. 34 (1919), 1-
16.
- M. Cristofani, Gli etruschi del mare (Milano 1983).
- M. Gras, La piraterie tyrrhénienne en Mer Égée: mythe ou
réalité ? In: Mélanges offerts à J. Heurgon (Paris, Rome),
341-370.
- J. W. Hagy, 800 years of Etruscan ships. Internat. Journal
Nautical Arch. 15, 221-250.
- O. Höckmann, Etruskische Schiffahrt, JbRGZM 48 (2001),
227-308.
- M. G. Ientile, La pirateria tirrenica. Momenti e fortuna.
Kókalos Suppl. 6 (Roma 1983).
- J.–M. Jannot, Les navires étrusques, instruments d’une
thalassocratie? Comptes rendus des séances de l’Académie
des Inscriptions et Belles-Lettres 139.3 (1995), 743-778.

Allg. Literatur:
- D. Abulafia, The Great Sea. A Human History of the
Mediterranean (London 2014).
- L. Casson, Ships and Seamanship in the Ancient World
(Princeton 1971).
- O. Höckmann, Antike Seefahrt (München 1985).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 12:28