090024 VU Historische Interpretation literarischer Quellen 2: Kurzbiographien römischer Kaiser (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 16.10.2023 14:12 bis Do 19.10.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme findet grundsätzlich im Präsenzmodus statt, kann aber nach Absprache mit dem LV Leiter zumindest für einen Teil der Sitzungen auch im Hybrid-Modus erfolgen. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.
Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte und Ziele: Aus der späteren römischen Kaiserzeit (3.-4. Jh. n. Chr.) liegt eine besondere Gattung der antiken römischen Geschichtsschreibung in lateinischer Sprache vor, die allgemein mit dem Begriff "Brevarien" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um Kurzfassungen der römischen Kaisergeschichte, die sich aus den Biographien der einzelnen Herrscher zusammensetzen. Zu diesen Werken zählen etwa der "Liber de Caesaribus" des Aurelius Victor, das Breviarium des Eutropius und die "Epitome de Caesaribus" (Abriss der Kaisergeschichte).Im Unterschied zu den ausführlichen Kaiserbiographien bei Sueton (Caesar bis Domitian) oder aber in der "Historia Augusta" (Hadrian bis Carus und Söhne) sind die Biographien der Breviarien eher knapp gehalten. Genau wegen dieser Kürze und Prägnanz geben sie uns einen faszinierenden Einblick in die politische Geschichte der Epoche. Vor allem zeigen sie uns, wie das Kaisertum wahrgenommen wurde und welche wertenden Diskurse und Narrative mit den Herrschern und ihrem Regierungshandeln verbunden wurden. Zugleich bilden diese Texte eine wesentliche Basis für die Rekonstruktion der Ereignisgeschichte der Epoche durch die moderne Forschung.Hinzu kommt noch ein zweiter Aspekt: Es ist bereits seit langem bekannt, dass zwischen den genannten Werken ein enger Zusammenhang besteht, insofern sie zumindest teilweise auf einem gemeinsame Vorlage zurückgehen, die für uns heute verloren ist, nämlich die sogenannte "Enmannsche Kaisergeschichte" (EKG).Vor diesem Hintergrund verfolgt die LV ein zweifaches Ziel, nämlich die Quellenkritik und die Diskursanalyse: Zum einen sollen die angesprochenen Zusammenhänge zwischen den Breviarien analysiert werden. Dabei wird es auch darum gehen, solche verborgenen Querverbindungen zu erkunden, die in der Forschung bislang noch wenig oder überhaupt nicht genauer verfolgt worden sind. Zum anderen soll im übergreifenden Vergleich der Biographien der einzelnen Kaiser herausgearbeitet werden, welche stereotypen Elemente das Bild vom römischen Kaiser im 3.-4. Jh. n. Chr. prägten und auf welcher Grundlage die Herrscher von ihren Zeitgenossen bewertet wurden. Dabei soll aber auch geprüft werden, welche Rolle in diesen Texten zum einen den Kaiserfrauen und anderen weiblichen Mitgliedern des Herrscherhauses als politischen Akteurinnen und zum anderen der religiösen Haltung der Herrscher zukommt.Allgemeine Ziele: Analyse von antiken Textquellen; Schulung im Umgang mit antiker Geschichtsschreibung (Historiographie); Quellenkritik; Erkennen des besonderen Diskurscharakters antiker historiographischer Texte; Erfassung des aktuellen Forschungsstandes; wissenschaftliche Argumentation und Debatte.Methode: Gemeinsame kritische Lektüre und Diskussion von Ausschnitten aus antiken Texten aus dem Bereich der Geschichtsschreibung (Historiographie); Abhalten eines Referats durch die Teilnehmer*innen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden 5 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (50 Punkte); Referat (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteSprachkenntnisse: Alle antiken Texte werden in Verbindung mit einer deutschen oder englischen Übersetzung verwendet. Grundkenntnisse in Latein sowie Lesefähigkeit moderner Forschungsliteratur in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteSprachkenntnisse: Alle antiken Texte werden in Verbindung mit einer deutschen oder englischen Übersetzung verwendet. Grundkenntnisse in Latein sowie Lesefähigkeit moderner Forschungsliteratur in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Literatur
Bitten lesen Sie zur Vorbereitung den "Liber Caesaribus" des Aurelius Victor. Die zweisprachige, lateinische-deutsche Tusculum-Ausgabe ist über u:search frei zugänglich:Aurelius Victor, Liber de Caesaribus — Die römischen Kaiser; lateinisch-deutsch, hrsg., übers. und erl. von Kirsten Groß-Albenhausen und Manfred Fuhrmann, Sammlung Tusculum, 3., verb. Aufl., Düsseldorf : Artemis & Winkler 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 24.09.2023 15:47