090025 VO Alte Geschichte u. Altertumskunde: Das antike Zypern (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet im Präsenzmodus statt, wird aber zugleich auch live gestreamt und aufgezeichnet.
- Mittwoch 04.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 11.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 18.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 25.10. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 08.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 15.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 22.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 29.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 06.12. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 13.12. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 10.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 17.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 24.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 31.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung
Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen Sie den Stoff von jeweils einer oder zwei der 15 Einheiten der VO (s. unten zum Prüfungsstoff) möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst darstellen sollen. Zu jedem dieser Themen werden im Laufe des Semesters konkrete Inhaltspunkte bekanntgegeben, die Sie dann bearbeiten sollen.
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen.Hilfsmittel: Als Hilfsmittel sind in der digitalen schriftlichen Prüfung im Open-book-Format nach Maßgabe der guten wissenschaftlichen Praxis (Open-Book-Exam) die auf Moodle bereitgestellten Vorlesungsunterlagen, weitere (jeweils nachzuweisende) wissenschaftliche Quellen (gedruckte bzw. digitalisierte Forschungsliteratur und andere Wissensquellen im Internet) Ihrer Wahl sowie eigene (keine fremden!) Vorlesungsmitschriften erlaubt. Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Die direkte Übernahme von fremden Texten, deren Urheber/in Sie nicht sind, vor allem solche, die aus dem Internet übernommen sind (etwa von wikipedia) oder aber mit Hilfe von generativer KI wie ChatGPT bzw. Chatbots erstelle wurden, zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt. In besonderen Verdachtsfällen ist zusätzlich eine nachträgliche mündliche Plausibilitätsprüfung zulässig.Umgang mit KI: Die seit kurzem allgemein verfügbaren verschiedenen Gattungen von KI-Tools, besonders solche zur Generierung von Texten, stellen eine völlig neue Herausforderung für Lehrende und Studierende dar. In der VO soll an ausgewählten Beispielen der kritische Umgang mit KI-generierten Texten und Bildern demonstriert werden. Damit sollen der mögliche Nutzen, aber auch die Schwächen und Gefahren der neuen Technologie aufgezeigt und ein kritischer Umgang mit dieser aus fachwissenschaftlicher Perspektive geübt werden. KI-Tools sollen also während der VO durchaus als unterstützendes Medium bzw. aAnmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.Hinweise zur Gestaltung der Prüfungsessays
Jeder Essay soll einen Umfang von ca. 7.500-9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Ich bitte folglich um ausformulierte Texte mit Analysen auf einem gewissen Reflexionsniveau, nicht um bloße Anhäufungen bzw. Aneinanderreihungen von Fakten oder Einzelinformationen. Sie sollen in diesen Essays ausschließlich eigene Formulierungen verwenden.
Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Bei Verweisen auf Materialien, die auf der Moodleseite stehen, genügen Kurzbelege. Wenn Sie andere Quellen heranziehen, achten Sie darauf, dass sie wissenschaftlich zitierfähig sind. Belegen Sie Ihre Quellen immer, auch wenn Sie nur paraphrasieren oder übersetzen, und geben den vollständigen Beleg (einschl. genaue Seitenzahl, falls online auch den link) in eine Fußnote. Antworten ohne laufende Quellennachweise werden nicht korrigiert und zählen negativ. Die Verwendung von Chatbots zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt.Die Essays können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch verfasst werden.Vier mögliche Prüfungstermine.Ausführliche Hinweise auf Moodle (ab 01.10.2023)
Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen Sie den Stoff von jeweils einer oder zwei der 15 Einheiten der VO (s. unten zum Prüfungsstoff) möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst darstellen sollen. Zu jedem dieser Themen werden im Laufe des Semesters konkrete Inhaltspunkte bekanntgegeben, die Sie dann bearbeiten sollen.
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen.Hilfsmittel: Als Hilfsmittel sind in der digitalen schriftlichen Prüfung im Open-book-Format nach Maßgabe der guten wissenschaftlichen Praxis (Open-Book-Exam) die auf Moodle bereitgestellten Vorlesungsunterlagen, weitere (jeweils nachzuweisende) wissenschaftliche Quellen (gedruckte bzw. digitalisierte Forschungsliteratur und andere Wissensquellen im Internet) Ihrer Wahl sowie eigene (keine fremden!) Vorlesungsmitschriften erlaubt. Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Die direkte Übernahme von fremden Texten, deren Urheber/in Sie nicht sind, vor allem solche, die aus dem Internet übernommen sind (etwa von wikipedia) oder aber mit Hilfe von generativer KI wie ChatGPT bzw. Chatbots erstelle wurden, zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt. In besonderen Verdachtsfällen ist zusätzlich eine nachträgliche mündliche Plausibilitätsprüfung zulässig.Umgang mit KI: Die seit kurzem allgemein verfügbaren verschiedenen Gattungen von KI-Tools, besonders solche zur Generierung von Texten, stellen eine völlig neue Herausforderung für Lehrende und Studierende dar. In der VO soll an ausgewählten Beispielen der kritische Umgang mit KI-generierten Texten und Bildern demonstriert werden. Damit sollen der mögliche Nutzen, aber auch die Schwächen und Gefahren der neuen Technologie aufgezeigt und ein kritischer Umgang mit dieser aus fachwissenschaftlicher Perspektive geübt werden. KI-Tools sollen also während der VO durchaus als unterstützendes Medium bzw. aAnmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.Hinweise zur Gestaltung der Prüfungsessays
Jeder Essay soll einen Umfang von ca. 7.500-9.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Ich bitte folglich um ausformulierte Texte mit Analysen auf einem gewissen Reflexionsniveau, nicht um bloße Anhäufungen bzw. Aneinanderreihungen von Fakten oder Einzelinformationen. Sie sollen in diesen Essays ausschließlich eigene Formulierungen verwenden.
Es gelten die Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis. Bei Verweisen auf Materialien, die auf der Moodleseite stehen, genügen Kurzbelege. Wenn Sie andere Quellen heranziehen, achten Sie darauf, dass sie wissenschaftlich zitierfähig sind. Belegen Sie Ihre Quellen immer, auch wenn Sie nur paraphrasieren oder übersetzen, und geben den vollständigen Beleg (einschl. genaue Seitenzahl, falls online auch den link) in eine Fußnote. Antworten ohne laufende Quellennachweise werden nicht korrigiert und zählen negativ. Die Verwendung von Chatbots zählt als Ghostwriting. Eine Plagiatsprüfung findet mit Turnitin statt.Die Essays können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch verfasst werden.Vier mögliche Prüfungstermine.Ausführliche Hinweise auf Moodle (ab 01.10.2023)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Arbeitsaufwand (4 ECTS) wird wie folgt berechnet: Teilnahme an den Einheiten inkl. vorbereitender Lektüre (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); begleitende Pflichtlektüre (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen der Prüfungsessays (25 Std. = 1 ECTS)Von den 12 thematischen Sektionen der VO sind in der Prüfung fünf Einheiten mit jeweils einem Essay zu behandeln (s. unten zum Prüfungsstoff).Für jeden der fünf Essays werden bis zu 20 Punkte vergeben. Der Notenschlüssel lautet:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.Ausführliche Hinweise zum Inhalt der Essays auf Moodle (ab 01.10.2023).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.Ausführliche Hinweise zum Inhalt der Essays auf Moodle (ab 01.10.2023).
Prüfungsstoff
Grundlegend: Vortrag des LV-Leiters + PPP + Begleittexte + Pflichtlektüre und empfohlenen weitere Lektüre (s. unten)Zur Gliederung der VO und zu den Themen der Prüfungsessays s. die Angaben auf Moodle.
Literatur
In der FB Alte Geschichte wird ab 1. Okt. ein Apparat mit grundlegender Literatur zur Thematik der VU aufgestellt werden. Bitte fragen Sie am Infopoint nach.Ausführliche Hinweise zur Pflichtlektüre und zur weiteren empfohlenen vertiefenden Lektüre auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.11.2023 14:47
1. Einführung: Modalitäten der LV — Quellenlage — Forschungsgeschichte
2. Naturräumliche Grundlagen Zyperns — Zypern in der antiken Geographie
3. Zypern vom Paläolithikum bis zum Chalkolithikum
4. Zypern in der Bronzezeit
5. Zypern in der frühen Eisenzeit
6. Zypern in der archaischen und klassischen Epoche
7. Zypern im Hellenismus
8. Zypern in der römischen Kaiserzeit
9. Zypern in der Spätantike
10. Sprachen, Schriften und Identitäten im antiken Zypern
11. Politische Zentren und Urbanität im antiken Zypern
12. Gesellschaft und Wirtschaft des antiken Zypern
13. Heiligtümer und Kulte im antiken Zypern
14. Imaginierte Insel? Zypern in der antiken Außenwahrnehmung
15. Zusammenfassung und Ausblick: Zypern und sein antikes ErbeMethode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch PowerPoint-Präsentationen. Die Präsentationen werden auf Moodle gestellt, ebenso weiterführende Materialien. Die LV wird in Präsenz durchgeführt zugleich aber auch live gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen und alle Materialien sind auf Moodle bis zum letzten Prüfungstermin zugänglich. Fragen aus dem Kreis der Hörer*innen sind stets willkommen und jederzeit möglich, im Hörsaal oder aber über die Chatfunktion auf Moodle, besonders am Ende jeder Einheit (abschließende Diskussionsrunde). Auf Moodle wird zudem ein Forum eingerichtet, über welches das gesamte Semester hindurch auch unabhängig von den LV-Einheiten ein vertiefender bzw. ergänzender Austausch und Diskussion zwischen LV-Leiter und Hörer*innen möglich sein wird.Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind ab 1. Okt. über moodle abrufbar.