Universität Wien

090027 VO Einführung in die Lateinische Epigraphik (2010W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 11.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 18.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 25.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 08.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 15.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 22.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 29.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 06.12. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 13.12. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 10.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 17.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 24.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 31.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet einen Überblick über die Geschichte der Stadt Rom von der Republik bis in die Spätantike im Lichte des inschriftlichen Materials. Anhand ausgewählter epigraphischer Zeugnisse sollen nicht nur die Entwicklung der Bausubstanz und Infrastruktur der urbs aeterna vorgestellt werden, sondern auch die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und deren ökonomische und soziale Aktivitäten sowie zentrale Aspekte des öffentlichen Lebens der Stadt (spectacula, Kulte etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Lateinische Epigraphik; Kenntnis der Arbeitsmittel und Methoden des Epigraphikers; Kenntnis der verschiedenen Inschriftengattungen; Kenntnis der Entwicklung der epigraphischen Kultur Roms von den Anfängen bis in die Spätantike

Prüfungsstoff

Historische Quellenkunde; Möglichkeiten und Grenzen der Lateinischen Epigraphik als Teildisziplin der Alten Geschichte; Entziffern, Rekonstruktion und historische Einordnung direkt überlieferter antiker Schriftquellen; Verbindung von Alter Geschichte, Archäologie und Klass. Philologie

Literatur

Manfred G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004; Frank Kolb, Rom: Die Geschichte der Stadt in der Antike, München 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17