090027 VO Die Schachtgräber von Mykene und ihre Zeit (2012S)
Labels
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 13.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 20.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 27.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 17.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 24.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 08.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 15.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 22.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 05.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 12.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 19.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 26.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung ab Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung bzw. Gewinnung möglichst vielseitiger Einblicke in frühägäische Kulturgeschichte
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
G. Karo, Die Schachtgräber von Mykenai (München 1930).
O. T. P. K. Dickinson, The Origins of Mycenaean Civilisation, SIMA 49 (Göteborg 1977).
R. Laffineur (Hrsg.), Transition. Le monde égéen du Bronze moyen au Bronze récent. Actes de la deuxième Rencontre égéenne internationale de l’Université de Liège (18-20 avril 1988), Aegaeum 3 (Liège 1989).
K. Demakopoulou (Hrsg.), Troja, Mykene, Tiryns, Orchomenos. Heinrich Schliemann zum 100. Todestag (Athen 1990).
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (München 1973).
A. Philippa-Touchais - G. Touchais - S. Voutsaki - J. Wright (Hrsg.), MESOHELLADIKA. La Grèce continentale au Bronze Moyen. Actes du colloque international organisé par l'École française d'Athènes, en collaboration avec l'American School of Classical Studies at Athens et le Netherlands Institute in Athens, Athènes, 8-12 mars 2006, BCH Suppl. 52 (Athen 2010).
O. T. P. K. Dickinson, The Origins of Mycenaean Civilisation, SIMA 49 (Göteborg 1977).
R. Laffineur (Hrsg.), Transition. Le monde égéen du Bronze moyen au Bronze récent. Actes de la deuxième Rencontre égéenne internationale de l’Université de Liège (18-20 avril 1988), Aegaeum 3 (Liège 1989).
K. Demakopoulou (Hrsg.), Troja, Mykene, Tiryns, Orchomenos. Heinrich Schliemann zum 100. Todestag (Athen 1990).
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (München 1973).
A. Philippa-Touchais - G. Touchais - S. Voutsaki - J. Wright (Hrsg.), MESOHELLADIKA. La Grèce continentale au Bronze Moyen. Actes du colloque international organisé par l'École française d'Athènes, en collaboration avec l'American School of Classical Studies at Athens et le Netherlands Institute in Athens, Athènes, 8-12 mars 2006, BCH Suppl. 52 (Athen 2010).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Min.-myk. Arch.|
BA: WM Min, APM Min, APMG 1, APMG 5; MA: SM A, SM B; EC: AM; Dipl: Min.
BA: WM Min, APM Min, APMG 1, APMG 5; MA: SM A, SM B; EC: AM; Dipl: Min.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Spannungsfeld zwischen den festländisch-helladischen Traditionen, den kykladischen Nachbarn und der sich nun verstärkt nach Norden hin öffnenden Palastkultur des minoischen Kreta entstand in Mykene und an weiteren Stätten der Peloponnes und Mittelgriechenlands etwas ganz Besonderes, das erst später in die mykenische Palastkultur münden wird. Was wissen wir heute über diese entwicklungsgeschichtliche "Achsenzeit"; am Übergang vom Mittelhelladikum zur mykenischen Zeit, die uns vor allem durch reiche Fürstengräber bekannt ist? Folgende analytische Themen sollen die Schachtgräberzeit konkreter beleuchten: Grabformen und Bestattungssitten, Keramik, Bildkunst, Religion, Architektur und Siedlungsstrukturen, die Kontakte mit den Kykladen, Kreta und dem übrigen östlichen Mittelmeerraum, Wirtschaft, Gesellschaft und Herrschaftsverständnis. Vor allem die unterschiedlichen Erklärungsmodelle für dieses gesellschaftliche und zivilisatorische Erblühen des frühgriechischen Festlandes sowie die Gründe für den Reichtum der frühmykenischen Fürsten sollen eingehend diskutiert werden.