090027 VO Commenting on Texts as a Philosophical Activity (2024S)
From Alexandria to the Ottomans, via Constantinople and Baghdad
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Form eines selbständig zu verfassenden Essays (etwa 3-5 Seiten) am Semesterende, das auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden kann.
Sie erhalten per e-mail eine Textpassage aus einem Kommentar, den wir während des Semesters besprochen haben, und sollen diese Passage auf etwa 3-5 Seiten in Form eines Essays kontextualisieren und kommentieren. Dafür können Sie alle Materialien benutzen, die im Laufe der VO angegeben wurden, aber keine KI-Programme wie Chatgpt. Ihr Essay schicken Sie uns bitte per e-mail innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Textpassage zu.
Sie erhalten per e-mail eine Textpassage aus einem Kommentar, den wir während des Semesters besprochen haben, und sollen diese Passage auf etwa 3-5 Seiten in Form eines Essays kontextualisieren und kommentieren. Dafür können Sie alle Materialien benutzen, die im Laufe der VO angegeben wurden, aber keine KI-Programme wie Chatgpt. Ihr Essay schicken Sie uns bitte per e-mail innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt der Textpassage zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die zur Prüfung erhaltene Textpassage muss verständlich und sinnvoll kontextualisiert und kommentiert werden, um eine positive Beurteilung zu erhalten. Die eigenständige Auseinandersetzung mit der Textpassage muss im eingereichten Essay deutlich ersichtlich sein. Mit zunehmender Vollständigkeit und Originalität des Essays entsprechend bessere Note.
Prüfungsstoff
die in der VO behandelten Inhalte
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.04.2024 14:05
In der Tätigkeit des Kommentierens kommt deutlich die Überzeugung zum Ausdruck, dass bestimmte Texte Autoritätsstatus haben, und zwar entweder durch eine zugrundeliegende Offenbarung (bei religiösen Texten) oder weil sie eine besonders gelungene Annäherung an die Wahrheit darstellen (bei philosophischen Texten wie jenen von Platon oder Aristoteles oder wissenschaftlichen Texten allgemein).
In dieser Vorlesung werden wir die Praxis des Kommentierens in all ihren Dimensionen betrachten: theoretisch (wie versteht der Kommentator seine Kommentierungstätigkeit?), doktrinär (z.B. welche Aspekte eines Textes werden diskutiert? was sind die philosophischen Herausforderungen?), formal (wie geht der Kommentator vor? wie zitiert er den kommentierten Text?), materiell (wie wird ein Kommentar in einem Manuskript dargestellt und strukturiert?).
Wir gehen davon aus, dass das Kommentieren und Erstellen von Kommentaren sich besonders in der Spätantike und der neuplatonischen Schule, vor allem in Alexandria entwickelt hat und dass diese Form des Philosophierens in der Folgezeit sowohl die byzantinische als auch die arabische und schließlich auch die osmanische Tradition beeinflusst hat. Wir werden zunächst die Kommentartätigkeit von Porphyrios (Logik) und Galen (Philosophie und Medizin) betrachten, uns dann dem Kommentieren in Alexandria und seinen Auswirkungen auf Byzanz und die arabische Tradition zuwenden, bevor wir abschließend Kommentare aus der osmanischen Zeit in den Mittelpunkt stellen.
Die behandelten Texte werden in englischer oder deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt und in diesen Sprachen diskutiert.