090027 VO Griechische Geschichte der Neuzeit II: 1821-1923 (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Dienstag 21.01.2025 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 04.02.2025 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 15.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 22.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 29.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 05.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 12.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 19.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 26.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 03.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 10.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 17.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 07.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit der Griechischen Revolution 1821 und der Gründung des griechischen Staates begann der Abspaltungsprozess europäischer Territorien des Osmanischen Reiches. Der Anhang zum Lausaner Friedensvertrag zwischen Griechenland und der Türkei 1923 regelte den obligatorischen Bevölkerungsaustausch von griechisch-orthodoxen Christen und Muslimen und testete somit ein neues völkerrechtliches Instrument. Die griechische Geschichte zwischen diesen beiden für die gesamteuropäische Geschichte relevanten Daten umfasst unter anderem Staatsgründung und territoriale Expansion, eine spannende Verfassungsgeschichte und einen dynastischen Wechsel, die Verselbständigung der lokalen griechisch-orthodoxen Kirche (Autokephalie), die wechselvolle Geschichte der Beziehungen unter den ethnischen und konfessionellen Gruppen innerhalb des Staates sowie mit den anderen Nationalstaaten Südosteuropas und mit den europäischen Großmächten, die Veränderung von Besitz- und Steuerverhältnissen und die Protoindustrialisierung Griechenlands, eine liberale Presselandschaft, Ansätze zur Modernisierung der Bildung und zur Gleichstellung der Frauen (mit der ersten Studentin an der Universität Athen im Jahr 1890). Die Lehrveranstaltung verfolgt die Chronologie der Ereignisgeschichte, ist dennoch um thematische Schwerpunkte aufgebaut. Neben den Lektüreempfehlungen zum Gesamtüberblick werden zu jeder Einheit spezifische Lektüreempfehlungen (sowohl Quellen als auch Sekundärliteratur) angeboten und während der Lehrveranstaltung besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Kurzberichte zu ausgewählten Aufsätzen aus der Sekundärliteratur; Schriftliche Prüfung Open Book vor Ort am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Auseinandersetzung mit der empfohlenen Primär- und Sekundärliteratur. Es wird erwartet, dass der chronologische und strukturelle Aufbau der Lehrveranstaltungsinhalte und der zentrale Kern der besprochenen Themen in der Prüfung abrufbar sind und in narrativen Antworten dargestellt werden können.
Prüfungsstoff
Die hier angegebene Literaturauswahl unterstützt Studierende während der Lehrveranstaltung. Zu jedem Thema wird die Quellenlage und die Sekundärliteratur kritisch mit Hilfe von Textbeispielen und weiteren spezifischen Literaturbeiträgen besprochen und somit auch die Prüfungsvorbereitung erleichtert.
Literatur
Douglas Dakin, The Unification of Greece 1770-1923. London 1972
Charles A. Frazee, The Orthodox Church and Independent Greece 1821-1852. Cambridge 1969
Thomas W. Gallant, The Edinburgh History of the Greeks, 1768-1913: The Long Nineteenth Century. Edinburgh 2015
Richard C. Hall, The Balkan wars: 1912-1913. Prelude to the First World War. London 2000
Gunnar Hering, Die politischen Parteien in Griechenland, 1821-1936. 2 Bde. München 1992
Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen: Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert. Göttingen 2017
Ioannis Zelepos, Griechischer Unabhängigkeitskrieg 1821-1832: https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/ioannis-zelepos-griechischer-unabhaengigkeitskrieg-1821-1829
Charles A. Frazee, The Orthodox Church and Independent Greece 1821-1852. Cambridge 1969
Thomas W. Gallant, The Edinburgh History of the Greeks, 1768-1913: The Long Nineteenth Century. Edinburgh 2015
Richard C. Hall, The Balkan wars: 1912-1913. Prelude to the First World War. London 2000
Gunnar Hering, Die politischen Parteien in Griechenland, 1821-1936. 2 Bde. München 1992
Korinna Schönhärl, Finanziers in Sehnsuchtsräumen: Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert. Göttingen 2017
Ioannis Zelepos, Griechischer Unabhängigkeitskrieg 1821-1832: https://www.ieg-ego.eu/de/threads/europaeische-medien/europaeische-medienereignisse/ioannis-zelepos-griechischer-unabhaengigkeitskrieg-1821-1829
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.12.2024 12:25