Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090028 VO Einführung in die Papyrologie (2015S)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2015
Mittwoch
30.09.2015
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
16.12.2015
13:15 - 14:45
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.03.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
11.03.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
18.03.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
25.03.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
15.04.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
22.04.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
29.04.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
06.05.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
13.05.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
20.05.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
27.05.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
03.06.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
10.06.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
17.06.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
24.06.
11:30 - 13:00
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung ist als einführender Überblick zur Papyrologie konzipiert. Thematisiert werden Genres, Inhalte und Chronologie von papyrologischen Texten, Beschreibstoffe und Paläographie, Hilfsmittel zur Edition, Papyrologie im Internet, aber auch die Geschichte des Faches und moderne Problemstellungen wie der Antikenhandel. Schließlich soll die LV eine möglichst konkrete Vorstellung vermitteln, wie Papyri als historische Quellen genutzt werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Roger S. Bagnall (ed.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009
Roger S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History, London and New York 1995
Hans-Albert Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994
Roger S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History, London and New York 1995
Hans-Albert Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17