Universität Wien

090028 SE Seminar aus Römischer Geschichte: Römische Arbeitswelten (2023S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme an der LV kann im Hybrid-Modus erfolgen, und zwar in der Form, dass nach individueller Absprache mit dem LV-Leiter eine bestimmte Zahl vorher festgelegter Einheiten (aber nicht alle!) im remote-Modus verfolgt werden kann. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.

Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+students

Bitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".

  • Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 17.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Das Seminar verfolgt das Ziel, aus sozial-, wirtschafts-, rechts- und kulturgeschichtlicher Perspektive die Modalitäten, Rahmenbedingungen und alltägliche Realität von Arbeit in der römischen Welt zu untersuchen. Dabei werden anhand eines möglichst breiten Spektrums von Text-, Bild- und Sachquellen (literarische Quellen, Inschriften, Papyri, Münzen, archäologische und anthropologische Quellen etc.) verschiedene Segmente bzw. Branchen der antiken Wirtschaft ins Auge gefasst: Landwirtschaft, Handwerk, Lebensmittelverarbeitung, Bau, Bergbau, Handel, Transport, Unterhaltung, Künstler, „Bildungsberufe", etc., aber auch industrielle Produktionsformen. Zwei Leitfragen sollen im Vordergrund stehen: Zum einen die Frage nach dem Status der Arbeitskräfte (Selbständigkeit bzw., freies Unternehmertum, freie bzw. abhängige Lohnarbeit, Sklavenarbeit), und ob sich diesbezüglich branchenspezifische Unterschiede feststellen lassen, zum zweiten, ob und falls ja inwiefern voneinander abgegrenzte Sphären der Männer-, Frauen- und Kinderarbeit zu erkennen sind und ob hierbei gruppenspezifische Merkmale der Modalitäten und Bedingungen von Arbeit bestanden haben.

Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.) und moderner Fachliteratur; Üben des Umgangs mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte und vergleichende Quellenbetrachtung (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); Vermittlung von historischem Grundlagenwissen; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über Bedeutung der Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze.

Methode: Gemeinsame Analyse und Diskussion von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Präsentation ausgewählter Themen durch die Teilnehmer*innen und anschließende gemeinsame Diskussion; vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Materialien, die jeweils in der Vorwoche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme kann im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).

Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind über moodle abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Keine Prüfung. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Für die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.

Literatur

In der FB Alte Geschichte wird ein Seminarapparat aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint.

Empfehlungen für die vorbereitende Lektüre:

Géza Alföldy, Römische Sozialgeschichte, 4., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2011.

Walter Scheidel, Ian Morris, Richard Saller (Hgg.), The Cambridge Economic History of the Greco-Roman World, Cambridge 2007 (online-Zugriff über u:search).

Weitere Literaturangaben folgen im Laufe des Semesters.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 02.03.2023 17:08