Universität Wien

090028 SE Seminar aus Römischer Geschichte: Bürgerkrieg (2023W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme findet grundsätzlich im Präsenzmodus statt, kann aber nach Absprache mit dem LV Leiter zumindest für einen Teil der Sitzungen auch im Hybrid-Modus erfolgen. Der Übungsraum der Alten Geschichte hat eine entsprechende technische Ausstattung mit Deckenkamera und Deckenmikrofon. Voraussetzung ist allerdings, dass die Teilnehmer*innen von ihrer Seite über die entsprechende technische Ausstattung (Kamera, Headset und leistungsfähige Netzverbindung) verfügen.

Der remote-Modus findet via Moodle mit "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+students

Bitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. Laptop mit Kamera und Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".

Freitag 06.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 12.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 19.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 26.01. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt und Ziele: Der Bürgerkrieg (bellum civile), also die Austragung des inneren politischen Machtkampfes mit bewaffneten Mitteln unter Aufbietung regulärer Truppen, ist ein zentrales Ereignismuster der Geschichte Roms von der späten Republik bis in die spätere Kaiserzeit (1. Jh. v.-4. Jh. n. Chr.). Zunächst ein Symptom der Krise der späten Republik, ist das Phänomen ungeachtet der Neuordnung des Staates durch Augustus auch in der Kaiserzeit prägend geblieben. In den oftmals extrem verlustreichen Kampfhandlungen zwischen römischen Armeen sind mutmaßlich mehr Soldaten umgekommen als im Kampf Roms gegen äußere Feinde.

Vor diesem Hintergrund sollen in dem Seminar die Voraussetzungen, Verläufe und Folgen von römischen Bürgerkriegen untersucht werden. Dabei soll es vor allem darum gehen, im Sinne eines kultur- und strukturgeschichtlichen Zuganges durch eine übergreifende und vergleichende Betrachtung grundlegende Fragen in Auge zu fassen: Was sind die tieferen Ursachen für das Phänomen „Bürgerkrieg“ in Rom? Inwiefern haben in Rom die politische und soziale Ordnung sowie kollektive mentale Dispositionen und ideologische Denkmuster den Bürgerkrieg zu einer häufig gewählten Option der politischen Konfliktlösung gemacht? Wie wurden Bürgerkriege von der römischen Gesellschaft mental verarbeitet? Wie wurden die Bürgerkriege von den Beteiligten und ihren Zeitgenossen wahrgenommen: als legitime Maßnahme, ruhmreicher Kampf, Chance oder gar Pflicht, oder aber als Verrat an Rom, als Fluch oder Katastrophe? Mit welcher Haltung wurde gekämpft, wie wurde mit dem Gegner im Zuge der Kampfhandlungen umgegangen, und wie wurde die unterlegene Partei vom Sieger behandelt? Welche Mechanismen lösten Bürgerkriege aus, und welche Mechanismen wurden zu deren Beendigung und Verarbeitung entwickelt? Welche Folgen hatten die militärischen Operationen für die Zivilbevölkerung? Wir wurde der Bürgerkrieg in der damaligen Literatur und bildenden Kunst dargestellt? Wie wurde der Bürgerkrieg ideologisch legitimiert? Wie haben die Bürgerkriege Rom verändert? Wie wurde in Praxis, Darstellung und Bewertung zwischen äußerem Krieg und Bürgerkrieg unterschieden? Waren die Bürgerkriege schuld an Roms "Untergang"? Welche Dimension hat die Thematik aus der Perspektive der benachteiligten Teile der römischen Gesellschaft (Frauen, Sklavinnen und Sklaven, Angehörige der Unterschichten und unterworfenen Völkerschaften)? Lässt sich der Bürgerkrieg in Rom mit anderen Ereignismustern in der antiken Welt vergleichen, etwa mit der "stasis" in der griechischen Polis oder aber mit den Kriegen zwischen den makedonischen Diadochen? Gibt es andere politische Formationen, Kulturen oder Epochen der Weltgeschichte, die sich in dieser Hinsicht mit dem antiken Rom vergleichen lassen?

Ziele (allgemein): Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Text- und Bildquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.) und moderner Fachliteratur; Üben des Umgangs mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte und vergleichende Quellenbetrachtung (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); Vermittlung von historischem Grundlagenwissen; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Reflektion über Bedeutung der Forschungsgeschichte; wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze.

Methode: Gemeinsame Analyse und Diskussion von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Präsentation ausgewählter Themen durch die Teilnehmer*innen und anschließende gemeinsame Diskussion; vorbereitende Lektüre der Texte bzw. Materialien, die jeweils in der Vorwoche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme kann im Hybrid-Modus erfolgen (s. oben die Anmerkungen zu den Terminen).

Genauere Angaben zum Aufbau der LV und zum Semesterprogramm sind ab 1. Okt. über moodle abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Keine Prüfung. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten und Abhalten eines Referats mit Handout und PPT-Präsentation (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Für die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.

Literatur

In der FB Alte Geschichte wird ein Seminarapparat aufgestellt. Bitte fragen Sie am Infopoint.

Vorbereitende Lektüre:

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung unbedingt Caesars "Commentarii de bello civili", z.B. in der zweisprachigen Tusculum-Ausgabe (frei zugänglich über u:search):

Caesar: Bürgerkrieg / Bellum civile, Lateinisch-Deutsch, hrsg. und übers. von Otto Schönberger (Sammlung Tusculum). 5., überarbeitete Auflage, Berlin 2012.

Weitere Literaturangaben folgen demnächst bzw. im Laufe des Semesters.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.12.2023 14:25