Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090028 EX Angewandte Geschichte: Exkursion (10 Tage): Der rätische Limes (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Exkursion findet vorraussichtlich in der 1. Junihälfte statt.
Die Vor- und Nachbesprechung finden im Dienstzimmer von Prof. Kruschwitz statt.

  • Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Aktivitäten auf unserer Exkursion werden – von Reise- und Ruhezeiten/Freizeit abgesehen – vor allem die folgenden Elemente umfassen:

• Besuche in Museen, Freilichteinrichtungen und Sammlungen
• Wanderungen an zwei Tagen (Dalkingen und Burgsalach)
• Gruppensitzungen zur Vor- und Nachbesprechung des Gesehenen
• Zeit für die eigene Arbeit zur Vorbereitung der für diesen Kurs notwendigen Arbeit

Die Exkursionsvorbereitung im vergangenen Wintersemester hat Sie mit Landschaft, Geschichte, Einrichtungen, Orten und Monumenten grundlegend vertraut gemacht. Die Exkursion selbst baut hierauf auf und setzt das im Wintersemester Angebotene als vertraut und bekannt voraus.

Die Exkursion selbst soll Sie nun darüber hinaus –

• mit wesentlichen Infrastrukturelementen und landschaftlichen Gegebenheiten am rätischen Limes eingehender vertraut machen und Sie in die archäologisch-historische Dokumentation der Limesinstallationen in Rätien in Deutschland vertraut machen,
• eine Vorstellung von Raum und Dimension im römischen Deutschland entlang des rätischen Limes entwickeln lassen,
• zum reflektierten und kritischen Umgang mit Museumskontexten und Museumsdidaktik einladen,
• Aspekte der Identität und Alterität im musealen und denkmalsamtlichen Umgang mit den Hinterlassenschaften der römischen Präsenz in Deutschland erörtern lassen sowie
• zu eigenem kreativen Umgang mit musealen und denkmalsamtlichen Installationen aus der Römerzeit einladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Bewertung für diesen Kurs wird von Ihnen erwartet, dass Sie ein Portfolio zu drei ortsverschiedenen Einrichtungen, die von uns besucht wurden, verfassen und darin folgende Aspekte dokumentieren und kommentieren:

• Einrichtung, Lage, Zugänglichkeit, avisiertes Zielpublikum
• Umfang der Dokumentation
• Kurzer, wenigstens stichwortartiger (und mit Bildern oder Transkript unterfütterter) Bericht zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis „die Römer und wir“ an ausgewählten Objekten und mit Verweis auf etwaige Dokumentationstafeln, museumsdidaktische Materialien usw.
• Notizen zu Aspekten der Diversität, Inklusion und Zugänglichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.06.2024 21:05