090029 VO Einführung in das Latein II (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bis auf weiteres ausschließlich Online-Unterricht via Moodle Collaborate.
- Montag 01.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 02.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 12.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 28.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingt durch die COVID-Situation könnte es sein, dass im Sommersemester weiterhin ausschließlich schriftlich geprüft wird. Genauere Informationen dazu gibt es jeweils bei den Prüfungsterminen auf u:find/u:space.
Prüfungstermine finden immer im Juni, Oktober, Jänner und März statt.
Prüfungstermine finden immer im Juni, Oktober, Jänner und März statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gibt ein Punktesystem (Punkte pro richtig übersetzter Sinneinheit bzw. pro richtig beantworteter Grammatikfrage)
Für die beiden Teile gibt es je max. 30 Punkte, also gesamt max. 60 (beim "mündlichen" aufgeteilt auf 15 für die Übersetzung und 15 für die Grammatikfragen)
positiv ab gesamt 36 Punkte (= 60%)
Bei jedem einzelnen Teil müssen aber mindestens 12 Punkte (= 40%) erreicht werden.
Für die beiden Teile gibt es je max. 30 Punkte, also gesamt max. 60 (beim "mündlichen" aufgeteilt auf 15 für die Übersetzung und 15 für die Grammatikfragen)
positiv ab gesamt 36 Punkte (= 60%)
Bei jedem einzelnen Teil müssen aber mindestens 12 Punkte (= 40%) erreicht werden.
Prüfungsstoff
Grammatik und Vokabel nach dem Lehrbuch.
Bekannte Texte für den "mündlichen" Prüfungsteil:
http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum bzw. in der Vorlesung gemeinsam erarbeitete Texte.
Fragen zu Inhalt, Grammatik und Syntax der Texte sowie zu Vokabeln des verwendeten Lehrbuchs.
Bekannte Texte für den "mündlichen" Prüfungsteil:
http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum bzw. in der Vorlesung gemeinsam erarbeitete Texte.
Fragen zu Inhalt, Grammatik und Syntax der Texte sowie zu Vokabeln des verwendeten Lehrbuchs.
Literatur
Lehrbuch "Impetus Latinus" (Divjak/Allesch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Die Vorlesung ist eine prüfungsvorbereitende Lehrveranstaltung für die Latein-Ergänzungsprüfung („Latinum“).
Die Registrierung ist über U:SPACE vorzunehmen.
Es besteht keine Anwesenheitspflicht
Der Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen, da er die beste Vorbereitung auf die Prüfung darstellt.
Inhalte:
Grundlagen der lateinischen Sprache. Einblicke in römische Geschichte und antike Mythologie.
Methoden:
Erarbeiten der Lehrbuchtexte, Übungen zur Festigung von Formenlehre und Syntax, Hausaufgaben (freiwillig). Im zweiten Semester: Fortsetzung des Lehrbuchs, Übersetzen einfacher lateinischer Originaltexte ins Deutsche
Ziele:
Einfache lateinische Originaltexte ins Deutsche übersetzen
Kenntnis der lateinischen Formenlehre und Syntax
Beherrschung eines Grundwortschatzes nach dem verwendeten Lehrbuch
Kenntnis wichtiger Themen der römischen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologie